ESG TRANSPARENCY AWARD 2025

Das Thema Nachhaltigkeit ist heute in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein wesentlicher Treiber. Komplexe Fragen beschäftigen uns. Wie kann ressourcenschonend produziert werden? Wie sozial verantwortlich zeigt sich ein Unternehmen? Und wie steht es um klimaschädliche Aktivitäten und den Schutz von Menschenrechten? Fragestellungen wie diese stehen im Fokus öffentlicher Diskussionen und sind auch für Stake- und Shareholder enorm relevant. Das Ringen um die Omnibus-Verordnung mit Hinblick auf die Corporate Sustainability Directive (CSRD) zeigt die Komplexität zwischen Bürokratieabbau und Nachhaltigkeitsmanagement.

Der ESG TRANSPARENCY AWARD honoriert diejenigen Organisationen, die bereits zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte in ihrem Unternehmen verankert haben und diese transparent in Form eines Nachhaltigkeitsberichts kommunizieren. Diesen Pionieren kommt eine Vorbildfunktion zu, weil sie die Welt verändern und beweisen, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit keine Gegensätze, sondern Erfolgsstrategien für eine lebenswerte Zukunft sind.

ZIELSTELLUNG

Der ESG TRANSPARENCY AWARD prämiert die Transparenz von ESG Reports. Ermittelt werden 2025 die besten Konzerne, Großunternehmen und Mittelständler in über 19 Branchen aus europäischen Ländern. Kostenfrei teilnehmen können alle Organisationen, die Waren und/oder Dienstleistungen in Europa anbieten und bereits einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.

Ob Ihre Organisation bereits professionelle Reporting-Strategien, -Strukturen und ​ -Maßnahmen implementiert hat oder sich aufgrund der neuen Gesetze gerade erst auf den Weg macht, spielt für Ihre Teilnahme keine Rolle. Während die fortgeschrittenen Organisationen die Chance auf die Verleihung eines Awards erhalten, profitieren alle anderen Teilnehmenden von einem Branchen-Benchmark und einer datenbasierten Gap- Analyse ihres Ergebnisses. Die Entscheidung zur Ergebnis-Veröffentlichung liegt ausschließlich beim teilnehmenden Unternehmen. EUPD Research kommuniziert im Rahmen des ESG TRANSPARENCY AWARDS 2025 proaktiv nur die Gewinnerorganisationen.

Preistragende Organisationen 2024 (+10.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (mehr als 5.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (1.001 - 5.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (251 - 1.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (BIS ZU 250 Angestellte)

Vorteile UND MEhrwerte ihrer Teilnahme

Erhalten Sie eine datengestützte Auswertung Ihres ESG-Berichts im Branchenvergleich. Erkennen Sie Stärken, schließen Sie Lücken und optimieren Sie Ihre Berichterstattung.

Mit Ihrer Teilnahme stärken Sie das Vertrauen Ihrer Stake- und Shareholder sowie die Wahrnehmung Ihrer Organisation am Markt.

Werden Sie Teil eines europaweiten ESG-Netzwerks und profitieren Sie von Best Practices führender Expert*innen und Organisationen.

Als Gewinner*in werden Sie mit dem ESG Transparency Award 2025 honoriert und im Rahmen der European Sustainability Week 2025 öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet.

Kommunizieren Sie Ihr Ergebnis im Rahmen Ihres Nachhaltigkeits- und Unternehmensmarketings und zeigen Sie, dass Ihre Organisation schon heute Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernimmt.
Belegen Sie die Transparenz, Vollständigkeit und Zugänglichkeit Ihres ESG-Berichts. Offene Kommunikation ermöglicht es Stakeholdern, die Schwerpunkte und Fortschritte Ihres Nachhaltigkeitsmanagements nachzuvollziehen. So wird das Vertrauen in Ihre Unternehmensführung und Strategie gestärkt.

Next steps - Wie geht es weiter?

Ab 10. Dezember 2023

Nach Abschluss der Bewerbungs- und Verifizierungsphase erhalten alle Teilnehmenden eine Einordnung Ihres Ergebnisses gegenüber der Gesamtstichprobe und der nahestehenden Branche.

Ab 15. Dezember 2023

Berufung der ESG-verantwortlichen Personen der ausgezeichneten Organisationen in das ESG Transparency Komitee, mit dem Ziel die Gesichter hinter dem Reporting zu würdigen, die Prozesse und Qualitätsmodelle für den Markt praxisorientiert weiterzuentwickeln sowie das „Who is Who“ der Corporate Sustainability Szene zusammenzubringen.

Ab 15. Dezember 2023

Terminierung eines persönlichen Analysegespräches mit unseren ESG Expert*innen zum Status quo der ausgezeichneten Unternehmen.

Ab 15. Januar 2024

Einladungsversand zum ESG Workshop „Road to Excellence – Reporting zwischen Pflicht und Wertschöpfung“ für Ende Q1/Anfang Q2 2024; voraussichtlich in Präsenz.

Ab März 2024

Ab März startet die Bewerbungsphase für den ESG TRANSPARENCY AWARD 2024.

Der Weg zum Award 2025

Juni
Start der Bewerbungsphase
31. August
Bewerbungsschluss
September
Bewertung, Klassifizierung und Fertigstellung der Ergebnisse

ESG Transparency Evaluation Standard

Basierend auf über 25 Jahren internationaler Forschung und Analyse im Bereich Nachhaltigkeit hat EUPD Research den ESG Transparency Evaluation Standard als wissenschaftlich fundiertes Rahmenwerk zur Bewertung von ESG-Berichterstattung entwickelt. Der Standard orientiert sich an den wichtigsten europäischen und internationalen Richtlinien, darunter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der freiwillige SME Standard (VSME) sowie an etablierten globalen Benchmarks und branchenübergreifenden Best Practices.

Der ESG Transparency Evaluation Standard gliedert sich in die Bereiche Transparenz, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und Compliance. Besondere Bedeutung haben dabei Nachvollziehbarkeit und Zugänglichkeit der Berichterstattung. Zusätzlich berücksichtigt werden Struktur, inhaltliche Tiefe, doppelte Wesentlichkeitsanalysen, Wirkungsorientierung, Risiko- und Chancenmanagement sowie die Relevanz für Stakeholder.

Die Gewichtung der Kriterien erfolgt durch eine umfassende Relevanzanalyse und wird vom ESG Transparency Committee weiterentwickelt. Dieses Gremium vereint führende Expert*innen sowie ausgezeichnete ESG-Praktiker*innen, um sicherzustellen, dass die Bewertung den Erwartungen von Stakeholdern, regulatorischen Anforderungen und den Realitäten unterschiedlich großer Organisationen aus verschiedenen Branchen entspricht.
1. Entwicklungsstufe
(0 - 50%)
2. Prädikatsstufe
(50 - 75%)
3. Exzellenzstufe
(75 - 100%)
Die Bewertung von ESG-Berichten wird durch einen KI-gestützten Analyseprozess unterstützt, der den ESG Transparency Evaluation Standard systematisch auf alle Einreichungen anwendet. Dieser Prozess wird von Daten- und Nachhaltigkeitsspezialist*innen von EUPD Research eng begleitet und wissenschaftlich validiert, um Genauigkeit, Verlässlichkeit und methodische Integrität zu gewährleisten.
Algorithmus
Datenqualität
Ethik und Verzerrungsfreiheit
Validierung der Ergebnisse
Interpretation der Daten
Die Verantwortlichen der ausgezeichneten Organisationen werden zur ersten Jahreshälfte in das ESG Transparency Committee berufen, um die Relevanzbewertungen sowie die daraus resultierende Priorisierung einzelner ESG Bestandteile in die Vergabe der nächstjährigen Awards einfließen zu lassen.

Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen ESG Transparency Award ist beendet. Unternehmen aus mehr als 27 Ländern haben sich beworben und sind damit im ESG Transparency Award vertreten. Für ein Benchmarking Ihres ESG-Berichts können Sie diesen jederzeit einreichen, unabhängig von einer Award-Teilnahme. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess stehen Ihnen unsere Expert*innen gerne persönlich zur Verfügung.
JETZT EINREICHEN

2024 Preisträger insights

/

Unsere Mission ist mehr als nur ein Ziel; es ist eine Leidenschaft, die uns antreibt, nachhaltigen Stahl zu schaffen. Wir respektieren die Menschen und den Planeten und streben nach einer besseren Zukunft. Wir bauen eine nachhaltigere Welt auf.

Isabella Manfredi, Beauftragte für Nachhaltigkeit und Kommunikation
Feralpi Group

Transparenz schafft Vertrauen und nur mit Vertrauen können wir gemeinsam eine umweltfreundliche und sozial-gerechte Zukunft gestalten.

Felix Jahn, Leiter Corporate Social Responsibility
Ralf Bohle GmbH | SCHWALBE

Transparenz ist das Fundament nachhaltigen Handelns. Als Genossenschaftsbank zeigen wir Verantwortung durch Offenheit – für Vertrauen, Werte und eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.

Maxine Scharfenorth, Nachhaltigkeitsmanagerin
VR Bank Main-Kinzig Büdingen eG

Wir fühlen uns geehrt, den ESG Transparency Award zu erhalten. Diese Anerkennung spiegelt unser unermüdliches Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz im Interesse aller unserer Stakeholder wider.

Alessio Crosa, Beauftragter für Kommunikation und Nachhaltigkeit
Salcef Group

Nachhaltigkeit erfordert klare Ziele, Zusammenarbeit, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein, um positive, langfristige Veränderungen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft in der Zukunft zu bewirken.

Andre Thiesen, Manager Integrated Management Systeme
RLE INTERNATIONAL Produktentwicklungsgesellschaft mbH

Das Ziel ist klar: Wir müssen den Übergang zur Nachhaltigkeit beschleunigen. Unabhängig davon, welcher Generation wir angehören, sind wir alle Teil der Generation T, die sich zusammengeschlossen hat, um den Planeten zu retten. #TransitionGeneration

Manuela Baudana, Head of SUSTAINABILITY DEVELOPMENT
A2A spa

Man kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber eine gute Nachhaltigkeitsstrategie ist zweifellos ein gutes Fundament, um eine bessere Zukunft zu bauen.

Cornelia Reimoser, Head of ESG Department
Dawonia Management GmbH

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für die Nachhaltigkeitsleistungen unserer Gruppe, denn sie spiegeln unsere Entschlossenheit wider, uns selbst und die Gemeinschaften um uns herum zu verbessern.

Demetris Lemesianos, HSQE & Sustainability Manager
Island Oil (Holdings) Ltd

Bei Breitling ist die Nachhaltigkeit in der Transparenz verankert. Wir fühlen uns geehrt, den ESG Transparency Award zu erhalten, der unsere Fortschritte anerkennt und uns anspornt, die Transparenz in der Branche voranzutreiben.

Aurelia Figueroa, Chief Sustainability Officer
Breitling

Die jüngste Auszeichnung bestärkt uns in unserem Handeln. 89 % unseres Geschäfts sind nachhaltig und weisen Verbesserungen auf. Mit unserer technologieoffenen Strategie sorgen wir für eine sichere Zukunft für unsere Mitarbeiter.

Josef Mitterhuber, Geschäftsführer & Irene Schönreiter, Director NAchhaltigkeit, Sicherheit & Gesundheit
Silver Atena GmbH

Diese Auszeichnung spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit und unsere Mission wider, achtsame, transformative Erfahrungen anzubieten. Wir werden unser Engagement für einen nachhaltigen Wandel in der Reisebranche fortsetzen.

Gebhard Rainer, CEO
HX Hurtigruten Expeditions

Unser Ziel ist es, unsere vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent darzulegen und damit einen umfassenden Eindruck zu vermitteln, wie wir umweltfreundliche und soziale Praktiken fördern.

Petra Sandner, Chief Sustainability Officer CSO
Landesbank Hessen-Thüringen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören für uns zusammen. Der Transparency Award zeigt, dass Verantwortung und Innovation Hand in Hand gehen.

Kiki Radicke, Head of People & Culture
Adacor Hosting GmbH

Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem ESG Transparency Award 2024. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Textilfaser der Welt zu entwickeln und zu produzieren, und wir sind dankbar für diese Bestätigung.

Shahriare Mahmood, Chief Product and Sustainability Officer
Spinnova Plc

Eine der wichtigsten Aufgaben der Universität ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. Wir tun dies unter anderem, indem wir proaktiv und innovativ mit unserer Forschung und Lehre arbeiten.

Lisa Redin, Strategin für Nachhaltigkeit
Umeå University

Wir sind bei AT&S auf einem guten Weg, unsere Nachhaltigkeits- und vor allem Dekarbonisierungsziele zu erreichen: Im abgelaufenen Geschäftsjahr stammten 73,9 % der von uns verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen.

Marina Hornasek-Metzl, Vice President Corporate ESG & Quality
AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG

Eine starke Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Wirtschaft und Natur in Einklang bringen, damit Europas Enkel in Zukunft gedeihen können.

Simeon Eichelmann, Spezialist Nachhaltigkeit
Rhätische Bahn

Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung und die Anerkennung unserer Arbeit, da es für uns wichtig ist, unsere Bemühungen und Entwicklungen gegenüber unseren Kunden und Lieferanten transparent zu dokumentieren.

Louise Frendø, Sustainability Consultant
GSV Materieludlejning

Diese Auszeichnung zeigt, dass MAHLE zu den Branchenführern gehört, die die Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie erkannt haben und diese transparent und erfolgreich umsetzen.

Kathrin Apel, Global Head Sustainability, Occupational Health, Safety and Environment
MAHLE

Diese Auszeichnungen würdigen das Engagement von ITP Aero für die Dekarbonisierung und zeigen die Reife und Konsolidierung unseres umfassenden ESG-Fahrplans.

Pablo Quintana, Executive Director of Strategy and Sustainability
ITP Aero

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit von Reima und unserer Mission: Kinder und ihre Zukunft zu schützen. Der Gewinn des ESG Transparency Award bestärkt uns darin, unseren Weg fortzusetzen.

Nora Malin, Chief Commercial Officer
Reima Europe Oy

Die Verleihung des ESG Transparency Award unterstreicht unser Engagement für Rechenschaftspflicht und nachhaltige Praktiken und spiegelt unser Bestreben wider, Vertrauen aufzubauen und eine positive Wirkung zu erzielen.

József Bőhm, Global Head of Sustainability
KOSTAL Group

Der Award bestätigt unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung. Die zusätzliche Auszeichnung als “Leading Company” motiviert uns, auch in Zukunft Maßstäbe zu setzen!

Simon Bödecker, Irmgard Dietmair, Anja Elenschneider - Team ESG-Management
Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Bei Bertschi ist es uns wichtig, nicht nur hohe Standards zu setzen, sondern auch eine Kultur zu fördern, die nachhaltiges Handeln und sichere Arbeitsweisen in den Mittelpunkt stellt.

Adrian Zuber, Head of SHEQ & Training
Bertschi AG

Transparenz war schon immer der Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsarbeit. Diese Anerkennung spornt uns an, weiterhin hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu setzen.

Annamaria Väli-Klemelä, HR and Sustainability Director
Luhta Sportswear Company (L-Fashion Group)

Nachhaltigkeit lebt von Transparenz – deshalb ist der ESG Transparency Award eine besondere Auszeichnung für unser Nachhaltigkeitsmanagement!

Dr. Christian Hinsel, Vice President, Head of Corporate ESG, Human Rights Officer
Hirschvogel Holding GmbH

Atenors Engagement für Transparenz zeigt sich darin, dass wir kontinuierlich große Anstrengungen unternehmen, um unsere ESG-Prozesse, Richtlinien und Ziele zu verbessern. Unser Dank geht an das gesamte Team.

Stéphan Sonneville, CEO
Atenor SA

Verantwortung füreinander zu übernehmen ist unsere Mission. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur im Team Nachhaltigkeit vorantreiben können. Gemeinsam schützen wir die Zukunft.

Sabine Rasquin, Nachhaltigkeitsbeauftragte
Volkswohl Bund Versicherungen

Bei Fluidra ist die Nachhaltigkeit ein Eckpfeiler unserer Unternehmensstrategie. Der Erhalt des ESG Transparency Award unterstreicht unser Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Branche.

Angela Sagastibelza Forcada, Corporate Sustainability Manager
Fluidra, S.A.

Unsere Organisation ist sich der Bedeutung eines nachhaltigen Unternehmensansatzes bewusst, der den Umweltschutz, die soziale Gerechtigkeit und die langfristige Wertschöpfung für alle Beteiligten fördert.

Henning Wiefelspuetz, Head of OEM Business Integration
Targa Telematics

Wir freuen uns über diese Anerkennung für die ESG-Aktivitäten der Komerční banka.
Gemeinsam mit unseren Kunden bauen wir durch verantwortungsvolle und innovative Finanzlösungen eine bessere und nachhaltige Zukunft auf.

Tomas Zavoral, Head of Sustainability & Communication at Komercni banka
Komerční banka, a.s. (Komerční banka is the parent company of KB Group, which is itself a part of Société Générale Group.)

Wir freuen uns, dass unsere Leistung anerkannt wurde. Der ESG Award ist ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und gibt uns Rückenwind für unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele.

Daniel Nölken, Geschäftsführender Gesellschafter
Nölken Hygiene Products GmbH

Diese Auszeichnung würdigt unsere Ziele und Maßnahmen in allen Bereich rund um das Thema ESG.

Nicole Hildebrand, Senior Expert ESG
IDT Biologika GmbH

Mit transparenter Berichterstattung machen wir unsere Fortschritte nachvollziehbar und übernehmen Verantwortung für die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Prozesse und Dienstleistungen.

Markus Schmidt, Teamleiter Integriertes Managementsystem
Bayern Facility Management GmbH

KUKA ist sich seiner Verantwortung bewusst. Deshalb treiben wir die nachhaltige Transformation weiter voran, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiger Pfeiler für unseren Erfolg.

Kerstin Heinrich, Head of Corporate Sustainability
KUKA AG

Wir werden unser Spital auch in Zukunft Schritt für Schritt weiterentwickeln. Denn ein Spital ist nur dann nachhaltig, wenn die Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft stetig optimiert wird.

Omar Gisler, Leiter Marketing und Kommunikation
Kantonsspital Baden AG

Bei der Entwicklung von The Usual stand die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir sind stolz darauf, dass unser Konzept bereits in diesem frühen Stadium, ohne ein ganzes Jahr der Datenerhebung, mit der Prädikatsklasse ausgezeichnet wurde.

Gisela Boersma, ESG Manager
The Usual

Nachhaltigkeit ist bei Lucerne Festival fest verankert – sozial, ökologisch, ökonomisch. Transparenz ist dabei zentral, denn nur so gelingen Veränderungen. Der Gewinn des Awards bestärkt uns darin.

Michael Haefliger, Executive and Artistic Director
Lucerne Festival

Wir bei fritz-kola wachsen, weil wir Verantwortung übernehmen & Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankern. Die Berichterstattung ist eine Chance, um in diesem Feld die besten Lösungen zu finden.

Björn Knoop, Leitung Strategie und Nachhaltigkeit
fritz-kola GmbH

Da die ESG-Berichterstattung eine Kunst ist, die wir erlernen, sind wir stolz auf das erzielte Ergebnis. Es bestätigt, dass faire und transparente Geschäftspraktiken für die BALTA nicht nur leere Worte sind – sie sind Teil unserer DNA!

Karina Verdenhofa, ESG Manager
JISC "BALTA"

Wir sind stolz, beim ESG-Award die Exzellenzklasse erreicht zu haben. Dies unterstreicht unser Engagement für Transparenz und Nachhaltigkeit und motiviert uns, weiterhin hohe Standards zu setzen.

Wolfgang Osse, Vorstandsvorsitzender
Volksbank Kassel Göttingen eG

Wir übernehmen Verantwortung für den Schutz der Umwelt und den Menschen.

Nicole Urbach, Sustainability Manager
item Industrietechnik GmbH

Ökologische und soziale Maßstäbe in unsere Prozesse einzubinden, ist für vom FASS die Basis zukunftsfähigen Wirtschaftens. Wir fühlen uns geehrt, dafür mit dem ESG Transparency Award prämiert zu werden.

Tobias Haußmann, Nachhaltigkeitsmanager
VOM FASS AG

Wir sind stolz darauf, diese Auszeichnung zu erhalten, die unseren Bericht als Instrument für Transparenz anerkennt; ein Dokument, das ESG-Aspekte in unser Geschäft integriert und Ziel und Ausgangspunkt für die CSRD darstellt.

Katia Dalla Valle, ESG Reporting Manager
Aspiag Service srl - Despar Nord

Nachhaltigkeit liegt seit jeher in unsere Genen. Wir glauben fest daran, dass eine regionale Versorgung mit Rohstoffen im Einklang von Mensch, Natur und Wirtschaft erfolgen kann und muss.

Jürgen T. Knauf, Nachhaltigkeitsmanager
LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH

Wir sehen die Chemie als einen Schlüssel für den Wandel zu einer nachhaltigen Welt. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Engagement in der Berichterstattung mit dem ESG Transparency Award gewürdigt worden ist.

Yvonne Burmann, Nachhaltigkeitsmanagerin
BÜFA GmbH & Co. KG

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Er erinnert uns daran, dass Kurtz Ersa durch unsere ganzheitliche und globale ESG-Strategie und Projekte bereits viel erreicht hat und motiviert uns für die kommenden Herausforderungen.

Anna Hieble, Zentralbereichsleitung CQM+CESG
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG

Die Verleihung des ESG Transparency Award ist eine große Ehre und ein Beweis für das Engagement von EnerSys für Transparenz und kontinuierliche Verbesserungen auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit.

Shawn O’Connell, Präsident und Chief Operating Officer
EnerSys

Die Auszeichnung sehen wir als Wertschätzung für unser tägliches Handeln und motiviert uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistung zum Thema Ökologie, Ökonomie u. Soziales.

Christina Meyer, Leitung Qualitäts-& Umweltmanagement/Qualitätssicherung
J. Müller Weser GmbH & Co. KG

Roma Tre erkennt die entscheidende Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der BNE-Ziele an und fördert die Nachhaltigkeit durch Bildung, Integration, lokale Unterstützung und die Verbreitung bewährter Verfahren.

Università degli Studi Roma Tre

Verantwortungsvolles Handeln und wirtschaftlicher Erfolg gehen bei Ottobock seit über 100 Jahren Hand in Hand. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.

Dr. Arne Kreitz, CFO
Ottobock SE & Co. KGaA

Diese Auszeichnung spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz wider. Wir fühlen uns geehrt, zu den Branchenführern zu gehören, die sich inspirieren lassen, um positive Veränderungen für unsere Stakeholder und unseren Planeten voranzutreiben.

Pola Nachyla, Sustainability Manager
Position Green

Die TUBOS REUNDOS GROUP fühlt sich geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten, die unser Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz bestätigt. Wir werden weiter daran arbeiten, eine positive und dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Markus Renner, Global Sales Director
Tubos Reunidos Group

Wir freuen uns über die Anerkennung für die Berichterstattung über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen, bei denen wir versuchen, Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten so weit wie möglich zu teilen.

Anna Pattis, Sustainability Manager
DEIF A/S

Angetrieben von unserem Hauptziel, den Wohlstand zu mehren, setzen wir uns für ESG-Werte und eine transparente Berichterstattung ein und fördern so die gemeinsame Rechenschaftspflicht, nachhaltige Innovationen und sinnvollen Fortschritt für alle.

Olga Solovyanchik, Sustainability Officer
International Law Firm Sorainen

Wir engagieren uns für Nachhaltigkeit mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sich auf Ökonomie, Ökologie und soziale Fragen konzentriert. Transparenz über unsere Fortschritte bei der nachhaltigen Entwicklung hat für uns weiterhin höchste Priorität.

Silke Conrad, Head of Sustainability
W. Neudorff GmbH KG

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie ermutigt uns, unseren Weg in Richtung Nachhaltigkeit fortzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben.

Peter Haidenek, Chief Financial Officer
CROMA-PHARMA GMBH

“Wir sind stolz über die Auszeichnung des ESG Transparency Award. Transparenz gehört zu unserem Selbstverständnis für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.”

Melanie Borsos, Head of Non-financial Reporting & Human Rights
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Die Verleihung des ESG TRANSPARENCY AWARD ist eine fantastische Anerkennung für das Engagement des Marken-Teams, nachhaltige Praktiken in der hochkomplexen Welt der Präzisionslogistik voranzutreiben.

Sandra Voss, Director Global Sustainability
Marken

Qualitätssiegel

Alle ausgezeichneten Organisationen erhalten die Möglichkeit, ihr verifiziertes Ergebnis (Prädikat- und Exzellenz-Stufe) auf Wunsch mit dem offiziellen ESG TRANSPARENCY AWARD Qualitätssiegel lizenzieren zu lassen. Das Siegel macht Ihren Pionierstatus in der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den ersten Blick sichtbar und unterstützt Ihre interne wie externe Unternehmenskommunikation.

ESG TRANSPARENCY COMMITTEE


Die verantwortlichen Personen der mit dem ESG TRANSPARENCY AWARD ausgezeichneten Organisationen werden für das Folgejahr in das ESG Transparency Committee berufen. Das Committee verfolgt als kollaboratives Gremium das Ziel, die Bewertungskriterien des ESG Transparency Evaluation Standards kontinuierlich weiterzuentwickeln und nach Relevanz zu priorisieren. Die Mitglieder des ESG Transparency Committees 2025 können Sie im Folgenden kennenlernen.
Zur Übersicht des Komitees

Juulia Rantala

Georg Winner

Matthias Alexander Meineke

Viktoria Wessel

Silke Conrad

Dr. Christine Negrini

Ingeborg Schleyer

Jan Schimanski

Kirsten Möller

Eulalia Devesa

Volha Salauyanchyk

Henning Wiefelspuetz

Pauline Braun

Rebecca Heinzelmann

Barbara Rudek

Jan Thomas Godzik

Simon Bödecker

Judith Hueber

Tina Snedker Kristensen

Alona Geckler

Ophélie Chamary

Pia Szeltner

Maren Harloff

Isabelle Demoment

Alexandros Katsiamboula

Leni Rohleder

Natalie Christof

Thomas Hoyer

Pola Nachyla

Sandra Voss

Juulia Rantala

Senior Manager, Sustainability
Fiskars Group

Georg Winner

Firmitas – Utilitas – Venustas

In times that require economical, ecological and social robustness, let`s briefly rethink Vitruvius`Trivium: he knew that we are shaped by the structures we shape. Shape a good product, useful to the societies current needs and – as it should last for a long time – make it beautiful.

Sustainability Manager
Rieder Facades GmbH

Matthias Alexander Meineke

Sustainability is a team effort: in the grand scheme of things as well as in the company, more so in a world of ever-growing complexity. Therefore, it can only be beneficial for all of us to put our knowledge under scrutiny and develop strategies to adapt to challenges as a part of a team.

Referent CSRD-Reporting
ADAC SE

Viktoria Wessel

Jeder Einzelne hat die Verantwortung und Chance, durch sein Handeln einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Ich darf diese Verantwortung sogar beruflich wahrnehmen und die Zukunft mitgestalten. Ich freue mich auf die Arbeit im ESG Committee, denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Entwicklung erfolgreich vorantreiben.

Bereichsleitung Nachhaltigkeit
Noerpel SE

Silke Conrad

Nachhaltigkeit braucht messbare Ziele, klare Kommunikation und glaubwürdige Berichterstattung. Transparenz ist dabei ein zentrales Instrument, um Fortschritte nachvollziehbar zu machen und Vertrauen aufzubauen. Denn echte Veränderung entsteht durch Dialog. Weil Nachhaltigkeit eine gemeinsame Verantwortung ist.

Director Sustainability & Integrated Management
W. Neudorff GmbH KG

Dr. Christine Negrini

Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung übernehmen – für die heutige und vor allem für die kommenden Generationen. Als Senior Sustainability Manager habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, unsere Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen transparent darzustellen. Eine klare und glaubwürdige Berichterstattung fördert nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern ist auch ein wesentlicher Hebel, um echten Wandel anzustoßen. Als Mitglied des ESG Transparency Committees können wir uns gemeinsam den Herausforderungen der ESG Berichterstattung stellen und darüber zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Senior Sustainability Manager
RWE AG

Ingeborg Schleyer

Senior Spezialistin Nachhaltigkeit
Berliner Volksbank eG

Jan Schimanski

Nachhaltigkeit ist dann wirksam, wenn sie integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Mein Engagement im ESG Transparency Committee zielt darauf, Transparenz als Brücke zwischen Vision, Verantwortung und unternehmerischer Umsetzung zu stärken. So wird ESG zur strategischen Chance – nicht nur zur Berichtspflicht.

Corporate Development
SWISS KRONO Group

Kirsten Möller

Senior Corporate Sustainability Managerin
BayWa r.e. AG

Eulalia Devesa

Social Sustainability Director
ISS FACILITY SERVICES S.A. - SPAIN

Volha Salauyanchyk

Henning Wiefelspuetz

Head of OEM Business Integration
Targa Telematics

Pauline Braun

Sustainability Specialist
Breitling SA

Rebecca Heinzelmann

Auf dem Weg hin zu einer transparenteren Nutzung des Begriffes ESG und dessen Kriterien ist die Sicherstellung ihrer Nachvollziehbarkeit auch in der Komiteearbeit wesentlich.

Nachhaltigkeitsmanagerin
Volksbank Kassel Göttingen

Barbara Rudek

Ich engagiere mich im ESG Transparency Committee, weil ich überzeugt bin, dass nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zum Fundament erfolgreicher Unternehmen gehört. Transparenz ist dabei kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu Vertrauen, Wirkung und Fortschritt. Mein Ziel ist es, praxisnahe Perspektiven und strategische Impulse einzubringen.

Advisor

Jan Thomas Godzik

Mein Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften nicht nur strategisch zu verankern, sondern auch messbar und nachvollziehbar zu machen – sowohl für interne Stakeholder als auch für Investoren und die Öffentlichkeit.

LKSG Koordinator
Ottobock SE & Co. KGaA

Simon Bödecker

ESG ist für uns kein Compliance-Thema, sondern ein strategischer Hebel für Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Mit dem VSME schaffen wir Transparenz, wo sie zählt – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wer früh beginnt, kann gestalten.

Teamleiter ESG-Management
Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Judith Hueber

Nachhaltigkeit gehört zu unserem Selbstverständnis. Aus eigenem Antrieb möchten wir einen relevanten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz leisten. Um diese Vorbildfunktion zu erfüllen, nehmen wir eine ganzheitliche Sicht ein: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Strategie der Post. Damit wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten – auch für die kommende Generation.

Managerin Nachhaltigkeit
Die Schweizerische Post

Tina Snedker Kristensen

I have been working with CSR reporting (now ESG reporting) since 2010, and it’s been my experience that communication obliges and actually motivates sustainability initiatives. I’m honored to be part of the ESG Transparency Award Committee and I look forward to following the frontrunners in ESG reporting and sustainability efforts.

Head of Sustainability & Communications
Troldtekt A/S

Alona Geckler

Alona leads ESG reporting at Acronis and drives key strategic initiatives across DEI, including our global Women in Tech and Mentorship programs. Her work focuses on integrating ESG into the company’s core strategy to enhance long-term value and social impact. She is looking forward to contributing to the ESG Transparency Committee by championing transparency, accountability, and industry-wide collaboration.

SVP Business Operations / Chief of Staff
Acronis

Ophélie Chamary

For how long as I can remember, I have always been deeply interested in CSE matters. It was only natural that I continue to develop my skills in this area both personally and professionally. Sustainable development is more than just a strategic direction for a company : it is an absolute necessity in the face of climate and social challenges. I am convinced that collective and continuous action is the key to sustainable and effective transformation.

QSE Manager
Telenco

Pia Szeltner

Sustainability Specialist
Krones AG

Maren Harloff

Ich freu mich, aktiv an konkreten Lösungen für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft mitzuwirken. Mit dem Austausch im Team entstehen neue Ideen, wir stärken das Bewusstsein für nachhaltige Themen und gestalten langfristig positive Veränderungen.

Senior Manager Global Sustaianbaility
Ottobock SE & Co. KGaA

Isabelle Demoment

Last year, our company had the honor of receiving the CSR Reporting Transparency Award. This recognition was the result of collective effort and a deep commitment to social and environmental responsibility. Participating in the jury gives me the chance to recognize and reward the efforts of companies that are genuinely committed to transparency and responsibility. It is a way to support and encourage excellence in CSR reporting.

Regulatory, Product Stewardship & CSR Director
HYPRED groupe KERSIA

Alexandros Katsiamboula

With over 25 years in the cement industry and a proven track record in leading ESG performance at TITAN Cement Group, I am committed to embedding sustainability into business strategy and operations. I have driven measurable progress in decarbonization, stakeholder engagement, and ESG transparency, contributing to TITAN’s recognition on the CDP “A” List and other global sustainability benchmarks. Through the ESG Transparency Committee, I aim to foster open dialogue, promote accountability, and accelerate our collective journey toward net zero and inclusive growth.

Group ESG Performance Director
TITAN S.A.

Leni Rohleder

Leni Rohleder ist seit 2021 im Familienunternehmen Rohleder tätig und verantwortet die Bereiche Nachhaltigkeit, Marketing und strategische Unternehmensentwicklung. In ihrer Rolle verbindet sie Tradition mit Zukunft – mit dem Ziel, das 1946 gegründete Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen.

Head of Sustainability & Marketing
Rohleder GmbH

Natalie Christof

Die Mitwirkung im europäischen Committee für ESG Transparenz ist für mich eine bedeutende Gelegenheit meine 30 Jahre praktische Expertise aus der Industrie in die Weiterentwicklung transparenter ESG Richtlinien einzubringen. Das Mitgestalten an verbindlichen Standards, die nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch Vertrauen bei Stakeholdern schaffen, macht meine langjährige Arbeit zugänglich für viele Menschen.

Director Corporate Affairs, ESG Officer
Christof Industries Global GmbH

Thomas Hoyer

Nachhaltigkeit beinhaltet weit mehr als die Erfüllung regulatorischer Pflichten. Sie ist Ausdruck der Haltung eines Unternehmens und dient der Reputation, Differenzierung sowie Wettbewerbsfähigkeit.

Prokurist und Leiter Stab
naturenergie hochrhein AG

Pola Nachyla

At Position Green, we produce many and analyze even more sustainability reports every year, sharing best practice throughout our community. Through the work in the ESG Transparency Committee, I look forward to evaluating and giving credit to this year’s results of companies’ hard work and transparency.

Sustainability Manager
Position Green

Sandra Voss

Bei Marken, UPS Healthcare Precision Logistics engagiere ich mich für die nachhaltige Weiterentwicklung globaler Lieferketten im Gesundheitswesen. Mein Fokus liegt auf der Umsetzung umweltfreundlicher Logistiklösungen, die höchste Qualitätsanforderungen in der Pharmabranche mit Klimaschutz und sozialer Verantwortung verbinden. Als Teil des ESG Transparency Committees liegt mir besonders der Austausch und die Auszeichnung von Nachhaltigkeits-Pionieren aus allen Bereichen am Herzen.

Director, Global Sustainability
Marken, UPS Healthcare Precision Logistics

Giovanni Migliore

As a sustainability-inspired person, I want to drive positive impacts around the environmental and social areas and I believe that, in this context, transparency is key to building trust and accountability. Contributing to the ESG Transparency Committee aligns with this purpose. I am enthusiast to promote clarity, comparability, consistency among ESG disclosures to support sustainable progress.

ESG & Decarbonization Senior Manager
Flix SE

Loic Chavaroche

As Director of Sustainability and ESG at Groupe Sterne, I lead the development and implementation of the company’s ESG strategy, overseeing regulatory alignment with frameworks such as CSRD, SBTi, and sustainability-linked financing instruments. My work focuses on integrating environmental and social impact assessment into operational and strategic decision-making across our European logistics and transport activities. Within the ESG Transparency Score initiative, I contribute as an independent expert to the ESG Transparency Committee. My involvement reflects a strong commitment to promoting standardized, reliable, and decision-useful ESG disclosures. I support the development of robust criteria to evaluate transparency practices, with a particular interest in aligning corporate sustainability reporting with stakeholder expectations and regulatory benchmarks.

Chief Sustainable Officer
GROUPE STERNE

Sarah Dannenfeldt

ESG Reporting ist meine Leidenschaft, denn transparente Berichterstattung ist ein zentraler Bestandteil wirksamen Nachhaltigkeitsmanagements. Sie legt Potenziale offen und treibt Fortschritt. Umso gespannter bin ich auf die Ergebnisse des kommenden Awards – und darauf, welche Unternehmen mit neuen Impulsen Maßstäbe setzen.

Sustainability Manager
Hamburger Hochbahn AG

Alenka Malensek Breznik

I believe that sharing knowledge, inspiring examples, and open dialogue are essential to driving progress in ESG and corporate sustainability. Every shared insight has the power to ignite change—sometimes in places we least expect. This is the spark I aim to bring.

Head of Legal, HR & IT Dpt
Slovenian Tourist Board

Tanja Haas-Lensing

Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die gute Ideen, Offenheit und Zusammenarbeit braucht. Im ESG Transparency Committee sehe ich die Chance, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam praktikable Wege für mehr Transparenz und Wirkung zu entwickeln. Besonders wichtig ist mir dabei, wie wir lebenswerte, klimagerechte und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Räume für heutige und künftige Generationen gestalten können.

Gesellschafterin und Markenbotschafterin
Haas Fertigbau

Melanie Schildge

Ich engagiere mich im ESG Transparency Committee, weil ich überzeugt bin, dass nachhaltiges Handeln die Basis für wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität bildet. Transparenz stärkt das Vertrauen und fördert verantwortungsvolles Verhalten. Mein Ziel ist es, aktiv zur Weiterentwicklung von Standards beizutragen.

Projektleitung People & Culture
Adacor Hosting GmbH

Ludovica Principato

Associate Professor
ROMA TRE UNIVERSITY

Nasrin Moradikoochi

In a landscape flooded with sustainability claims, clear, honest, and accountable ESG reporting has never been more vital. I am committed to standards that genuinely drive meaningful change. I firmly believe transparency transforms intention into trust, and I’m excited to help steer ESG practices that deliver both clarity and credibility.

ESG & Sustainability Consultant
Photon Energy Group N.V.

Marc Krause

Head of Consumer Protection
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG

Steffen Fuchs

Ich glaube an eine Zukunft, in der Wirtschaft, Umwelt und Mensch im Einklang stehen. Nachhaltigkeit ist unser Kompass – für Entscheidungen, die Generationen verbinden. Gemeinsam gestalten wir heute das Morgen, das wir uns wünschen.

Nachhaltigkeitsbeauftragter
VPV Versicherungen

Victoria Knorr-Held

Ich glaube an eine Zukunft, in der Wirtschaft, Umwelt und Mensch im Einklang stehen. Nachhaltigkeit ist unser Kompass – für Entscheidungen, die Generationen verbinden. Gemeinsam gestalten wir heute das Morgen, das wir uns wünschen.

Stabsstelle Nachhaltigkeit Abteilung Community und Membership
1. FC Nürnberg e.V.

Timo Scheller

ESG-Themen gewinnen stetig an Bedeutung in Regularien, im Business-Kontext aber auch der öffentlichen Diskussion. Transparenz ist der erste Schritt zur Ermöglichung von Verbesserungen – dies nicht nur innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch mit Geschäftspartnern. Daher gilt mein Interesse nicht nur in der Schaffung von Transparenz im eigenen Unternehmen, sondern auch dem Austausch und der Entwicklung zur Transparenzschaffung von ESG-Themen in anderen Unternehmen und Industrien.

Project Manager - Corporate EH&S
ALTANA Management Services GmbH

Christin Franzel

Ich bin überzeugt, dass nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln die Basis langfristigen unternehmerischen Erfolgs ist. Transparenz schafft Vertrauen – sowohl intern als auch extern – und ist damit ein zentraler Hebel für glaubwürdiges Nachhaltigkeits-Engagement. Nur was sichtbar und vergleichbar ist, kann aktiv gestaltet und wirksam weiterentwickelt werden.

Vice President Global Sustainability
Ottobock SE & Co. KGaA

Jo Kettel

Der Bausektor steht vor großen Herausforderungen. Mit einer transparenten Berichterstattung möchten wir die Branche ermutigen, aktiv den Nachhaltigkeitsweg zu beschreiten.

CSR Manager
LSC360

Nicole Hildebrand

Senior Expert ESG
IDT Biologika GmbH

Christian Schehle

Mit sieben Jahren Erfahrung bei “Brot für die Welt” in Klimaschutzprojekten und Umweltmanagement bringe ich fundiertes Fachwissen und Engagement für nachhaltige Entwicklung mit. Seit sechs Jahren verantworte ich die Leitung der ESG-Themen bei der Lafim-Diakonie in Brandenburg.

Stabstellenleiter Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Lafim-Diakonie a.V.

Benoit Ribaud

ESG IR Manager
TotalEnergies

Annamaria Väli-Klemelä

I am honored to contribute to the ESG Transparency Committee and support its mission of advancing responsible, transparent business practices across Europe. With a background in sustainability leadership in the textile and fashion industry, I am passionate about turning complex ESG challenges into actionable strategies. I look forward to exchanging insights with fellow experts and accelerating positive change across sectors.

HR & Sustainability Director
Luhta Sportswear Company

Clemens Unterberger

Wenn jeder ESG verstanden hätte und leben würde, müssten wir uns nicht mehr über ESG unterhalten. ESG Management ist für mich kein Job und keine Rolle, sondern tiefste Überzeugung und eine Berufung, sowie gelebter Alltag.

Head of System Management and Customer Satisfaction
hollu Systemhygiene GmbH

Demetris Lemesianos

HSQE & Sustainability Manager
Island Oil (Holdings) Ltd

Simeon Eichelmann

Ich will, dass Europas Enkel in einer gesunden Natur leben. Deshalb setze ich mich dafür ein, damit Natur-Risiken und Auswirkungen für Unternehmen sichtbar werden. Natur-Reporting ist für mich der Schlüssel dazu.

Spezialist Nachhaltigkeit
Rhätische Bahn

Dr. Frederik von Paepcke

Seitdem ich 2011 für den vom Untergang bedrohten Inselstaat Tuvalu bei den Vereinten Nationen in New York gearbeitet habe, lässt mich das Thema Klimawandel nicht mehr los: Im Rahmen meiner Promotion im Umweltvölkerrecht, als Journalist für Perspective Daily, als Gründer des klimaneutralen Start-ups Better Foodprint und seit bald 5 Jahren bei CargoBeamer, das eine Technik entwickelt hat, um alle Arten von Sattelaufliegern auf die Schiene zu bekommen.

Head of Sustainability
CargoBeamer AG

Mevina Caviezel

In today’s fast-moving business world, stakeholder trust is often overlooked—and transparency is what protects it. When we face ESG challenges honestly and share them openly, real change can happen. I’m excited to join this interdisciplinary committee to help make that trust last.

Head of Corporate Sustainability
BDO

Hartmut Schmid

Der Bausektor steht vor großen Herausforderungen. Mit einer transparenten Berichterstattung möchten wir die Branche ermutigen, aktiv den Nachhaltigkeitsweg zu beschreiten.

Head of Sustainability
CDM Smith SE

Eva Boll

Im HEIDELBERG Leitbild steht: “Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, indem wir alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unserem Denken und Handeln verankern.” Und genau das treibt mich an. Allerdings können wir nur durch Transparenz wissen an welchen Stellen wir angreifen müssen, wo das Potential zur Weiterentwicklung liegt. Hier tragen Nachhaltigkeitsberichte entscheidend bei.

Head of Corporate Sustainability
Heidelberger Druckmaschinen AG

Stephanie Essack

Für mich ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern Ausdruck unternehmerischer Verantwortung und Haltung. ESG bedeutet, Transparenz zu schaffen und mutig Entscheidungen zu treffen, die über kurzfristige Gewinne hinausgehen. Zukunftsfähige Unternehmensführung beginnt dort, wo Werte und Wirkung zusammengedacht werden.

ESG-Managerin / Head of Marketing
Gustav Ramelow KG

Michelle Moyzes

ESG ist für mich kein Trend, sondern ein strategischer Hebel für echte Veränderung. ESG bedeutet Verantwortung messbar zu machen und aktiv zur Transformation beizutragen. Ich möchte mitgestalten, wie nachhaltiges Wirtschaften zur neuen Normalität wird.

Verantwortliche Nachhaltigkeitsmanagement
naturenergie hochrhein AG

Kerstin Heinrich

Head of Corporate Sustainability
KUKA AG

Lena Bolz

Nachhaltigkeit bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen – für unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und kommende Generationen. Ich engagiere mich, weil ich an eine ganzheitliche und langfristige Perspektive glaube, in der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte im Einklang stehen.

Abteilungsleitung Nachhaltigkeit
Raiffeisen Waren GmbH

Theresia Elisabeth Pircher

Nachhaltiges Wirtschaften ist für mich nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen. In einer Welt, die zunehmend von ökologischen, sozialen und regulatorischen Herausforderungen geprägt ist, sehe ich es als meine Aufgabe, aktiv zur Transformation hin zu resilienten, verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen beizutragen.

Global Sustainability & IMS Director
CROMA-PHARMA GmbH

Kathrin Apel

Ich setze mich mit Überzeugung für ambitionierte Klimaziele, die Achtung der Menschenrechte und nachhaltiges Wirtschaften ein. Nur ein wirtschaftlich starkes Unternehmen kann wirksam auf Veränderungen hinwirken und echten Fortschritt erzielen. Als Stiftungsunternehmen trägt MAHLE dabei eine besondere Verantwortung – Nachhaltigkeit ist fest in der Konzernstrategie MAHLE 2030+ verankert und mit klar messbaren Zielen hinterlegt.

Director Corporate Sustainablity & Occupational Health, Safety and Environment
MAHLE

Angelica Pastorella

As Sustainability Project Manager at Kel 12 Tour Operator, I am committed to integrating ESG principles into every aspect of our operations, with a focus on responsible tourism and community engagement. My motivation stems from the belief that transparency and accountability are key to driving real, lasting change in the travel industry. I am honored to contribute to the ESG Transparency Committee to promote shared standards and measurable impact.

Sustainability Project Manager, Anthropologist
Kel 12 Tour Operator

Lisa Redin

I have an extensive background in environmental and sustainability work. For over 25 years, I have been engaged in projects and processes aimed at driving sustainable transition. I get motivated by new challenges and by the opportunity to take a broader, forward-looking perspective.

Environmental and Sustainability Strategist
Umeå universitet

Marlene Johler

Nachhaltigkeit ist kein isoliertes Thema – sie durchdringt alle Bereiche eines Unternehmens. Mein Engagement im ESG Transparency Committee basiert auf der Überzeugung, dass echte Veränderung nur durch Transparenz, Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich ist. Ich setze mich dafür ein, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken und messbare Fortschritte zu erzielen.

Head of Sustainability & Public Affairs
Hammerer Aluminium Industries Holding GmbH

Ulrike Kaß

Bildungsreferentin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Lafim-Diakonie

Markus Schmidt

Transparenz im ESG-Bereich ist für mich ein wesentlicher Bestandteil verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Unternehmensführung. Sie fördert Nachvollziehbarkeit, schafft Vertrauen und ermöglicht den Austausch von Best Practices. So wird nachhaltiges Engagement auch über Unternehmensgrenzen hinweg multiplizierbar.

Teamleiter Integriertes Managementsystem
Bayern Facility Management GmbH

Sergio Storino

Driven by Archilab, Atenor’s R&D department, we implement the sustainability strategy across 34 projects in 10 European countries, aligned with the EU Taxonomy and certifications such as BREEAM and WELL for office developments. We oversee ESG data governance, validation for transparency, CSRD-aligned reporting, and lead innovative ESG research.

ESG Analyst
Atenor S.A.

Andreas Holmgren

I represent a company that applies CSRD and the EU Taxonomy proactively – not because we have to, but because it strengthens our market position, builds trust, and helps drive the industry forward. Our work shows that sustainability reporting can be a strategic tool – not a burden – when used to build competence, transparency and competitive edge across sectors. I want to contribute to an award that not only highlights best practice but also inspires others to take the lead, communicate with impact, and accelerate systemic transformation.

Sustainable Manager
Treano Bygg AB

Jennifer Buchkremer

Als Nachhaltigkeitsmanagerin setze ich mich täglich dafür ein, die Umweltauswirkungen unseres Unternehmens zu reduzieren und Risiken zu minimieren. Mein Engagement im ESG Transparency Committee basiert auf der Überzeugung, dass Transparenz und Nachhaltigkeit entscheidend für unsere Zukunft sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch verantwortungsbewusstes Handeln und Transparenz einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft ausüben.

Nachhaltigkeitsmanagerin
OGE

Mario Gongolsky

Nachhaltigkeit sollte nie als Belastung, sondern stets als Chance verstanden werden, um Prozesse zu optimieren, Geschäftsmodelle krisenfest zu machen und Absatzchancen zu erhöhen.

Senior Manager Sustainability
Tele Columbus AG

Fabian Zemp

Nachhaltigkeit gelingt nur im Zusammenspiel aller ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen. Im ESG Transparency Committee möchte ich zur Vernetzung beitragen und gemeinsam ganzheitliche Perspektiven auf verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln fördern.

Projektkoordinator Nachhaltigkeit
Lucerne Festival

Martin Engelbrekt Jensen

My motivation in ESG stems from a deep commitment to transparency, accountability, and long-term impact. At Scanel International, I strive to integrate sustainability into every layer of our operations. I believe ESG is not just a framework – it’s a responsibility to future generations.

QHSE & Sustainability Manager
Scanel international A/S

Tobias Wendt

OGE leistet viel, um die Klimaschutzziele nachhaltig, sicher und bezahlbar zu erreichen und gleichzeitig eine zuverlässige Energieversorgung für Haushalte und Industrie zu gewährleisten. Wir planen, bauen und betreiben leistungsfähige Netze für Erdgas, Wasserstoff und CO2. Deshalb ist es für uns unabdingbar, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und Umweltereignisse zu vermeiden.

Leiter Nachhaltigkeit Technik
OGE

Andreas Antonsen

With 15+ years in ESG, quality and governance, I’m passionate about driving transparency and impact. I look forward to contributing my experience to the ESG Transparency Committee to help raise the bar for sustainability leadership.

Director of Corporate Governance (CGO)
Atea ASA

Susan Rosted Hansen

For me, ESG is about much more than creating procedures, standards and provide data – it’s about people – to create safe and healthy workplaces, where safety and well-being are a natural part of the culture. With a strong belief that responsibility and sustainability go hand in hand with business success, I work purposefully with initiatives that minimize environmental impact, promote ethics and create long-term improvements. My motivation is to contribute to a work culture where safety is an integrated value – and to participate in cooperations and network cross companies and state borders to be part of initiatives focused on creating a more sustainable future for the generations to come.

QHSE & Sustainability Manager
Port of Roenne A/S

Esteban Cendales

As a Sustainability Manager, I am deeply committed to integrating ESG principles into business strategy to drive long-term value and positive environmental and social impact. My motivation stems from a strong belief that sustainable practices are essential for future-proofing organizations and creating resilient communities. Through cross-functional collaboration and data-driven initiatives, I aim to embed sustainability into core operations and decision-making processes.

Sustainability manager
INDUSTRIAS RAMON SOLER

Armin Brunner

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft & Sicherheit ist oberste Priorität der AustroCel Hallein GmbH. Die Aktivitäten werden in unserem ESG Team gebündelt und entsprechend der neuesten Entwicklungen und Anforderungen fokussiert bearbeitet. Das ist der Grundstein für unser Motto “we unlock the power of nature, down to the last fiber and beyond, for a better tomorrow”.

IMS Manager / ESG Koordinator
AustroCel Hallein GmbH

Andre Thiesen

Nachhaltigkeit erfordert klare Ziele, Zusammenarbeit, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein, um positive langfristige Veränderungen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft in der Zukunft zu bewirken.

Manager Integrated Management-System
RLE INTERNATIONAL GmbH

Maz Zarinfar

Nachhaltigkeitsmanager
Nölken Hygiene Products GmbH

Leonora Beyhl

Ich freue mich über die Anerkennung unserer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ich bin gespannt auf den Austausch mit anderen Experten und Expertinnen zu den Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit/ESG für Unternehmen mit sich bringt.

Team Lead Sustainability ESG Strategy and Reporting
BWI GmbH

Andreas Hasslinger

Aktive Kommunikation, die dazu beiträgt, Erfolgsgeschichten bekannt zu machen, ist ein Schlüsselfaktor zur Verbreitung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit und ESG in Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr wir über die – manchmal unglaublichen – Fortschritte erfahren, die Unternehmen auf der ganzen Welt gemacht haben, desto mehr motivieren wir andere, den nächsten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen. Dazu trage ich bei.“

Manager Corporate Publications and Public Relations
Klüber Lubrication

Stefan Koczula

CSR Manager
Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG

Sabrina Greuel

Umweltschutz, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen, ist die Aufgabe unserer Zeit zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft. Mit großer Überzeugung setze ich mich für nachhaltige Entwicklungen ein, um positive Veränderungen für Mensch und Umwelt zu bewirken.

Nachhaltigkeitsmanagerin
Gerolsteiner

Katharina Höfner

Weil Transparenz Vertrauen schafft:
Ich wünsche mir eine verantwortungsbewusste Berichterstattung von Organisationen und Unternehmen über Erfolge und Herausforderungen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

Manager International Accounting
TÜV SÜD AG

Dr. Marlene Fischer

Mit meinem Engagement im Bereich ESG möchte ich meinen Teil zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft beitragen und damit Verantwortung für die Bedürfnisse zukünftiger Generationen übernehmen. Für einen langfristigen Erfolg gehen Nachhaltigkeit und Wirtschaft dabei für mich Hand in Hand.

Head of ESG
TKMS GmbH

Florian Schmiedler

Ich engagiere mich für Kommunikation im ESG-Segment, um Transparenz zu schaffen, über ESG-Initiativen zu informieren und gleichzeitig zu neuen Aktivitäten zu inspirieren. Somit will ich einen positiven Einfluss auf die gesellschaftliche und ökologische Entwicklung ausüben und aktiv zur ESG-Transformation beitragen.

Manager Brand & Group Communications - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Körber AG

Michaela Thiel

Nachhaltigkeit geht uns alle an und können wir nur gemeinsam erfolgreich umsetzen. Deshalb ist es so wichtig, sich sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Head of Sustainability
Körber AG

Gregor Steiger

There is no planet B.

Projektleiter Nachhaltigkeitsmanagement
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Gudrun Schumann

Ich möchte mich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und bin davon überzeugt, dass Unternehmen eine große ESG-Verantwortung haben und einen positiven Einfluss ausüben sollten. Außerdem möchte ich die Möglichkeit nutzen, gemeinsam mit engagierten Menschen Maßnahmen zu entwickeln, um positive Veränderungen zu bewirken.

Sustainability Manager
Bayer AG

Aline Mittag

Aline Mittag setzt sich mit großer Leidenschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ein.
Ihr Fokus liegt auf Klimaschutz, Klimaanpassung und der Dekarbonisierung von Krankenhäusern. Sie ist überzeugt: Das Gesundheitswesen muss eine führende Rolle im nachhaltigen Wandel übernehmen – denn Klimaschutz und Gesundheitsschutz sind untrennbar miteinander verbunden.

In ihrer Arbeit legt sie besonderen Wert darauf, dass strategische Konzepte nicht nur entwickelt, sondern gemeinsam mit dem medizinischen Fachpersonal auch in die Praxis umgesetzt werden. Auf diese Weise entstehen Lösungen, die ökologische Nachhaltigkeit mit einer hochwertigen Versorgung verbinden.
Für sie sind Transparenz und verlässliche Daten zentrale Treiber des Fortschritts – denn sie bilden die Grundlage für messbare Veränderungen und fundierte Entscheidungen.

Expert in Sustainable Healthcare

Silvia Wittl

Ich möchte mich im Bereich ESG engagieren, um gemeinsam nachhaltige & echte enkeltauglich Lösungen für unser aller Planeten mit zu gestalten und daran zu arbeiten, unseren Kindern und Kindeskindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Mit meinem Fachwissen zu Klima- und Umweltmanagement (ISO 14001/ EMAS/ CO2e Bilanzierungen) und CSR Reporting Standards sowie meinen Fähigkeiten im Bereich der Koordination, Organisation & Vernetzung möchte ich gerne einen Beitrag dazu leisten.

Nachhaltigkeitsmanagement, Schwerpunkte Umwelt-und Klimamgmt. & CSR Reporting
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Dr. Stefan Müller

Sustainability is not an option – it’s priority. Die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsstrategien kann herausfordernd sein. Der persönliche Einsatz und der Austausch über Firmengrenzen hinweg schafft win-win Situationen – für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die Gesellschaft und unsere Umwelt.

Director Environmental Sustainability & Product Stewardship
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

József Böhm

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und bereits im vollen Gang. Nachhaltigkeit ist ebenfalls eine Herausforderung: Heute und für kommende Generationen eine positive Wirkung erzielen. Das ist eine tägliche Mission, Motivation und ein wahrlich spannender professioneller Bereich in der heutigen Welt.

Global Head of Sustainability
KOSTAL Group

Jan Spreter

Es ist unser aller Verantwortung nachhaltige Veränderungen umzusetzen, Vertrauen und Klarheit zu schaffen und mit Hilfe digitaler Lösungen deutlich schneller zu agieren.Let’s do it together!

Head of Sustainability Germany
Fujitsu

Dr. Sophie Winter

ESG Reporting nimmt in der Unternehmenskommunikation und -darstellung eine zunehmende Bedeutung ein und dabei ist eine transparente sowie glaubwürdige Darstellung entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Global Sustainability Manager
KWS SAAT SE & Co. KGaA

Nathalie Martin

Nachhaltiges Wirtschaften ist essenziell, um unseren Planeten und unsere Umwelt zu bewahren. Klima-, Umwelt- und Artenschutz ist hierfür der notwendige Schlüssel. Mich dafür durch eine tiefe Überzeugung sowie Leidenschaft einzusetzen, ist meine tägliche Motivation.

ESG Reporting Manager
HUGO BOSS AG

Astrid Bayer

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Head of Sustainability / ESG / CSRD • Group Corporate Governance
Vorwerk SE & Co. KG

Melanie Borsos

Ich freue mich auf den Austausch mit vielen und interessanten Kolleg:innen des Nachhaltigkeitsreportings, um das nicht-finanzielle Reporting auf das Niveau des Finanzreportings zu heben.

Head of Non-financial Reporting & Human Rights
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Volker Stein (Univ.-Prof. Dr.)

Heutzutage selbstverständlicher Bestandteil meiner universitären Lehre in betriebswirtschaftlichen Studiengängen ist das Thema Nachhaltigkeit. Als ehemaliger Prorektor der Universität Siegen habe ich den Bereich Nachhaltigkeit verantwortet und u.a. den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Universität Siegen verfasst.

Universitätsprofessor
Universität Siegen

Samuel Frey

Die Arbeit im Nachhaltigkeitsmanagement bietet eine einzigartige Möglichkeit aktiv dazu beizutragen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, indem man Organisationen und Unternehmen bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt und begleitet.

Nachhaltigkeit
Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE

Dr. Irene Schönreiter

Nachhaltiger Unternehmenserfolg entsteht, wenn Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Governance ganzheitlich gedacht und konsequent zusammengedacht werden. Nachhaltigkeit muss dabei machbar, wirtschaftlich tragfähig und wirksam umsetzbar sein – nicht nur als Pflicht, sondern als strategischer Mehrwert. Im ESG Transparency Committee setze ich mich dafür ein, praxisnahe Lösungen zu fördern, die langfristigen Erfolg und Verantwortung verbinden.

Director Nachhaltigkeit, Sicherheit & Gesundheit
Silver Atena GmbH

Anja Nacken

Für mich sind die Elemente des ESG-Reporting Herzstück im sozial-ökonomischen Transformationsprozess, in dem wir von einander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten können!

Stabsbereichsleiterin Nachhaltigkeit
AOK Rheinland/Hamburg

Henning Osmers-Rentzsch

Gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden, ist die Herausforderung, die mich antreibt.

Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH

Barış Kılıç

Durch die Teilnahme am ESG-Committee bietet sich die einmalige Chance, die Baubranche durch innovative und nachhaltige Ansätze grundlegend zu transformieren. Ich möchte dazu beitragen die Best Practices aller Branchen in einem Netzwerk zu vereinen und die Erkenntnisse in unsere Prozesse bei JOHANN BUNTE integrieren. So können wir sicherstellen, dass wir nicht nur den aktuellen Standards gerecht werden, sondern auch als Vorreiter für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Bauindustrie agieren.

Leitung Nachhaltigkeit & Lean Management
Johann Bunte Bauunternehmung SE + Co. KG

Christian Michels

Nachhaltigkeit war schon immer von großer Bedeutung, weil es die Lebensqualität unserer und zukünftiger Generationen fördert. Jeder Beitrag zählt und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, ein funktionierendes Ökosystem und soziale Gerechtigkeit zu sichern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Bewusstsein, der Bildung, Innovation und starker Partner.

Stabsstelle Referent Nachhaltigkeit
Universitätsklinikum Bonn

Lukas Manke

Wissenstransfer. Weiterentwicklung. Zusammenarbeit.

Nachhaltigkeitsmanager
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG

Svetlana Thaller-Honold

Nachhaltig zu wirtschaften erscheint mir als das der einzig sinnvolle Managementansatz. Ich möchte im eigenen Unternehmen und in der Wirtschaft die Erkenntnis fördern, dass Nachhaltigkeit eine Chance ist und als eine Möglichkeit begriffen wird, dem eigenen Unternehmen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt längerfristig zu nutzen.

Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
Gothaer Versicherungen

Markus Hermann

Inspirierender Leader nachhaltigen, gewinnbringenden Wandels sein und im globalen Team eine gerechtere Zukunft gestalten. Zeigen, dass es geht! Immer wieder!!

Sustainability Manager Klüber Lubrication Group
Klüber Lubrication GmbH & Co. KG

Sebastian Leins

Wir leben in einer Zeit, in der uns die Wichtigkeit der ESG- und Nachhaltigkeitsthemen immer mehr bewusst wird – endlich, denn es ist schon seit Jahrzehnten klar, wohin die Weltgemeinschaft steuert. Aber die Wahrnehmung dessen, was man tun kann und was man tun muss unterscheidet sich sehr, ob man bei einem Unternehmen, einem Investor, im akademischen Bereich oder für eine NGO arbeitet. Es braucht daher Expert*innen, die mit ihrer Erfahrung helfen, die verschiedenen Sichtweisen zusammenzubringen, um schnell Lösungen zu finden. Genau das mache ich.

Senior Manager Sustainability Reporting
Bayer AG

Felix Schwörer

Die Folgen des Klimawandels sind bereits vor unserer Haustür spürbar. Mehr denn je müssen Organisationen ihre ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung wahrnehmen und zusammenarbeiten, um ihre Expertisen zu bündeln. Das ESG Transparency Committee übernimmt genau diese Aufgabe und zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.

Nachhaltigkeitsmanagement
SchwörerHaus KG

Dirk Friebel

ESG Maßnahmen sicher unsere Zukunft. Wir benötigen einen fairen Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft.

Manager Nachhaltigkeit und Klimaschutz
degewo AG

Charlotte Kaspari

Nachhaltigkeit ist für mich essentiell, weil es die Zukunft unseres Planeten und das Wohlergehen zukünftiger Generationen beeinflusst. Ich sehe für mich persönlich und auch für Krankenhäuser als große CO2-Verursacher die Verantwortung, sorgsam mit denen uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Durch nachhaltiges Handeln können wir die Umwelt schützen, den Klimawandel bekämpfen und mehr soziale Gerechtigkeit aufbauen.

Leiterin Geschäftsbereich 6 (Facility Management)
Universitätsklinikum Bonn

Nils Detje

Nachhaltigkeit ist verantwortungsvolles Handeln für die eigene und nächste Generation. Transparenz im Unternehmen schafft Verständnis und die Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen.
Nachhaltigkeit ist die Transformation des Geschäftsmodell im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähig, Innovation, Digitalisierung und Change.
Ich möchte dazu beitragen, verantwortungsbewusste Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die ESG-Praktiken zu stärken.

Director Global Corporate Social Responsibility
MANN+HUMMEL International GmbH & Co. KG

Lara Schulte

Nachhaltig handeln ist für mich ein Muss, so können auch zukünftige Generationen in 70 Jahren ein gutes Leben hier auf der Erde führen.

Nachhaltigkeitsbeauftragte
VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Astrid Deufel

Ich bin überzeugt, dass nachhaltiges Handeln langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichert. Ich setze mich dafür ein, dass Nachhaltigkeit als Chance verstanden wird – und so ein Mehrwert für Umwelt, Mensch und Unternehmen geschaffen wird.

ESG Manager
MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG

Diana Pauly

Mein persönliches Ziel ist es, einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten, indem ich mich für verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft einsetze. Ich freue mich darauf, meine tiefgreifendes Wissen aus über zehn Jahren Berufserfahrung im ESG Management in dieser wichtigen Initiative einzubringen.

Senior Manager ESG
RSM Ebner Stolz

Markus Kihm

Ein starkes ESG-Reporting ist essentielle Grundlage für Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit (Sicherung des zukünftigen Zugangs zu Kapital und Eröffnung neuer Märkte), Sinnstiftung im Unternehmen (Ansporn zur aktiven Mitarbeiter-Beteiligung), Risikominimierung (Identifizierung und aktive Steuerung von Risiken zum Schutz vor unerwarteten Kosten und Imageschäden) sowie für Innovation und Wachstum (Eröffnung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch nachhaltige Produkte und effiziente Prozesse). Damit ist ein transparentes und umfassendes ESG-Reporting kein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“ für alle Unternehmen, die Zukunft gestalten und Verantwortung übernehmen wollen – für den eigenen Betrieb, die gesamte Gesellschaft und unseren Planeten.

Leiter Umwelt-/ Genehmigungsmanagement, Bauleitplanung
Lech-Stahlwerke GmbH
/
Juulia Rantala
Senior Manager, Sustainability
Fiskars Group

Firmitas – Utilitas – Venustas

In times that require economical, ecological and social robustness, let`s briefly rethink Vitruvius`Trivium: he knew that we are shaped by the structures we shape. Shape a good product, useful to the societies current needs and – as it should last for a long time – make it beautiful.

Georg Winner
Sustainability Manager
Rieder Facades GmbH

Sustainability is a team effort: in the grand scheme of things as well as in the company, more so in a world of ever-growing complexity. Therefore, it can only be beneficial for all of us to put our knowledge under scrutiny and develop strategies to adapt to challenges as a part of a team.

Matthias Alexander Meineke
Referent CSRD-Reporting
ADAC SE

Jeder Einzelne hat die Verantwortung und Chance, durch sein Handeln einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Ich darf diese Verantwortung sogar beruflich wahrnehmen und die Zukunft mitgestalten. Ich freue mich auf die Arbeit im ESG Committee, denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Entwicklung erfolgreich vorantreiben.

Viktoria Wessel
Bereichsleitung Nachhaltigkeit
Noerpel SE

Nachhaltigkeit braucht messbare Ziele, klare Kommunikation und glaubwürdige Berichterstattung. Transparenz ist dabei ein zentrales Instrument, um Fortschritte nachvollziehbar zu machen und Vertrauen aufzubauen. Denn echte Veränderung entsteht durch Dialog. Weil Nachhaltigkeit eine gemeinsame Verantwortung ist.

Silke Conrad
Director Sustainability & Integrated Management
W. Neudorff GmbH KG

Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung übernehmen – für die heutige und vor allem für die kommenden Generationen. Als Senior Sustainability Manager habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, unsere Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen transparent darzustellen. Eine klare und glaubwürdige Berichterstattung fördert nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern ist auch ein wesentlicher Hebel, um echten Wandel anzustoßen. Als Mitglied des ESG Transparency Committees können wir uns gemeinsam den Herausforderungen der ESG Berichterstattung stellen und darüber zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Dr. Christine Negrini
Senior Sustainability Manager
RWE AG
Ingeborg Schleyer
Senior Spezialistin Nachhaltigkeit
Berliner Volksbank eG

Nachhaltigkeit ist dann wirksam, wenn sie integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Mein Engagement im ESG Transparency Committee zielt darauf, Transparenz als Brücke zwischen Vision, Verantwortung und unternehmerischer Umsetzung zu stärken. So wird ESG zur strategischen Chance – nicht nur zur Berichtspflicht.

Jan Schimanski
Corporate Development
SWISS KRONO Group
Kirsten Möller
Senior Corporate Sustainability Managerin
BayWa r.e. AG
Eulalia Devesa
Social Sustainability Director
ISS FACILITY SERVICES S.A. - SPAIN
Volha Salauyanchyk
Henning Wiefelspuetz
Head of OEM Business Integration
Targa Telematics
Pauline Braun
Sustainability Specialist
Breitling SA

Auf dem Weg hin zu einer transparenteren Nutzung des Begriffes ESG und dessen Kriterien ist die Sicherstellung ihrer Nachvollziehbarkeit auch in der Komiteearbeit wesentlich.

Rebecca Heinzelmann
Nachhaltigkeitsmanagerin
Volksbank Kassel Göttingen

Ich engagiere mich im ESG Transparency Committee, weil ich überzeugt bin, dass nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zum Fundament erfolgreicher Unternehmen gehört. Transparenz ist dabei kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu Vertrauen, Wirkung und Fortschritt. Mein Ziel ist es, praxisnahe Perspektiven und strategische Impulse einzubringen.

Barbara Rudek
Advisor

Mein Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften nicht nur strategisch zu verankern, sondern auch messbar und nachvollziehbar zu machen – sowohl für interne Stakeholder als auch für Investoren und die Öffentlichkeit.

Jan Thomas Godzik
LKSG Koordinator
Ottobock SE & Co. KGaA

ESG ist für uns kein Compliance-Thema, sondern ein strategischer Hebel für Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Mit dem VSME schaffen wir Transparenz, wo sie zählt – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wer früh beginnt, kann gestalten.

Simon Bödecker
Teamleiter ESG-Management
Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Nachhaltigkeit gehört zu unserem Selbstverständnis. Aus eigenem Antrieb möchten wir einen relevanten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz leisten. Um diese Vorbildfunktion zu erfüllen, nehmen wir eine ganzheitliche Sicht ein: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Strategie der Post. Damit wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten – auch für die kommende Generation.

Judith Hueber
Managerin Nachhaltigkeit
Die Schweizerische Post

I have been working with CSR reporting (now ESG reporting) since 2010, and it’s been my experience that communication obliges and actually motivates sustainability initiatives. I’m honored to be part of the ESG Transparency Award Committee and I look forward to following the frontrunners in ESG reporting and sustainability efforts.

Tina Snedker Kristensen
Head of Sustainability & Communications
Troldtekt A/S

Alona leads ESG reporting at Acronis and drives key strategic initiatives across DEI, including our global Women in Tech and Mentorship programs. Her work focuses on integrating ESG into the company’s core strategy to enhance long-term value and social impact. She is looking forward to contributing to the ESG Transparency Committee by championing transparency, accountability, and industry-wide collaboration.

Alona Geckler
SVP Business Operations / Chief of Staff
Acronis

For how long as I can remember, I have always been deeply interested in CSE matters. It was only natural that I continue to develop my skills in this area both personally and professionally. Sustainable development is more than just a strategic direction for a company : it is an absolute necessity in the face of climate and social challenges. I am convinced that collective and continuous action is the key to sustainable and effective transformation.

Ophélie Chamary
QSE Manager
Telenco
Pia Szeltner
Sustainability Specialist
Krones AG

Ich freu mich, aktiv an konkreten Lösungen für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft mitzuwirken. Mit dem Austausch im Team entstehen neue Ideen, wir stärken das Bewusstsein für nachhaltige Themen und gestalten langfristig positive Veränderungen.

Maren Harloff
Senior Manager Global Sustaianbaility
Ottobock SE & Co. KGaA

Last year, our company had the honor of receiving the CSR Reporting Transparency Award. This recognition was the result of collective effort and a deep commitment to social and environmental responsibility. Participating in the jury gives me the chance to recognize and reward the efforts of companies that are genuinely committed to transparency and responsibility. It is a way to support and encourage excellence in CSR reporting.

Isabelle Demoment
Regulatory, Product Stewardship & CSR Director
HYPRED groupe KERSIA

With over 25 years in the cement industry and a proven track record in leading ESG performance at TITAN Cement Group, I am committed to embedding sustainability into business strategy and operations. I have driven measurable progress in decarbonization, stakeholder engagement, and ESG transparency, contributing to TITAN’s recognition on the CDP “A” List and other global sustainability benchmarks. Through the ESG Transparency Committee, I aim to foster open dialogue, promote accountability, and accelerate our collective journey toward net zero and inclusive growth.

Alexandros Katsiamboula
Group ESG Performance Director
TITAN S.A.

Leni Rohleder ist seit 2021 im Familienunternehmen Rohleder tätig und verantwortet die Bereiche Nachhaltigkeit, Marketing und strategische Unternehmensentwicklung. In ihrer Rolle verbindet sie Tradition mit Zukunft – mit dem Ziel, das 1946 gegründete Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen.

Leni Rohleder
Head of Sustainability & Marketing
Rohleder GmbH

Die Mitwirkung im europäischen Committee für ESG Transparenz ist für mich eine bedeutende Gelegenheit meine 30 Jahre praktische Expertise aus der Industrie in die Weiterentwicklung transparenter ESG Richtlinien einzubringen. Das Mitgestalten an verbindlichen Standards, die nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch Vertrauen bei Stakeholdern schaffen, macht meine langjährige Arbeit zugänglich für viele Menschen.

Natalie Christof
Director Corporate Affairs, ESG Officer
Christof Industries Global GmbH

Nachhaltigkeit beinhaltet weit mehr als die Erfüllung regulatorischer Pflichten. Sie ist Ausdruck der Haltung eines Unternehmens und dient der Reputation, Differenzierung sowie Wettbewerbsfähigkeit.

Thomas Hoyer
Prokurist und Leiter Stab
naturenergie hochrhein AG

At Position Green, we produce many and analyze even more sustainability reports every year, sharing best practice throughout our community. Through the work in the ESG Transparency Committee, I look forward to evaluating and giving credit to this year’s results of companies’ hard work and transparency.

Pola Nachyla
Sustainability Manager
Position Green

Bei Marken, UPS Healthcare Precision Logistics engagiere ich mich für die nachhaltige Weiterentwicklung globaler Lieferketten im Gesundheitswesen. Mein Fokus liegt auf der Umsetzung umweltfreundlicher Logistiklösungen, die höchste Qualitätsanforderungen in der Pharmabranche mit Klimaschutz und sozialer Verantwortung verbinden. Als Teil des ESG Transparency Committees liegt mir besonders der Austausch und die Auszeichnung von Nachhaltigkeits-Pionieren aus allen Bereichen am Herzen.

Sandra Voss
Director, Global Sustainability
Marken, UPS Healthcare Precision Logistics

Soziales engagement

Im Rahmen des ESG Transparency Award und der European Sustainability Week von EUPD Research wird das globale ESG Impact-Projekt "Solar Lights for Africa" unterstützt, welches darauf abzielt, eine sozialere Zukunft für Mensch und Gesellschaft zu ermöglichen und den Umweltschutz zu stärken.
Solar Lights for Africa Initiative
Die Initiative „Solar Lights for Africa“ ist mehr als nur ein Projekt zur Beleuchtung dunkler Straßen; sie ist ein Katalysator für Hoffnung, Chancen und den Wandel von Gemeinschaften. Mit der Bereitstellung von Solarleuchten will EUPD Research ein ganzes Spektrum von Herausforderungen angehen. Hierzu zählen die Schonung der Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und mehr.
Mehr Informationen

UNSERE FIRMENGRUPPE IM ÜBERBLICK

Sponsoren

Mehr erfahren

Partner

Mehr erfahren

FAQs

Was qualifiziert EUPD Research den Award zu verleihen?

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

EIN AUSZUG UNSERER REFERENZEN

Seit > 22 Jahren vertrauen weltweit viele tausende Kleinbetriebe, Mittelständler und Großkonzerne auf die in der Firmengruppe gebündelten Lösungen zur Analyse, Begleitung und Zertifizierung von Nachhaltigkeitssystemen durch EUPD Research.