Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Wie kann ressourcenschonend produziert werden? Wie sozial verantwortlich zeigt sich ein Unternehmen? Und wie steht es um klimaschädliche Aktivitäten und den Schutz von Menschenrechten? Fragestellungen wie diese stehen im Fokus öffentlicher Diskussionen und sind auch für Stakeholder und Shareholder enorm relevant. Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directice (CSRD) wird Nachhaltigkeit für immer mehr europäische Konzerne und mittelständische Organisationen zur Pflicht.

Der ESG TRANSPARENCY AWARD honoriert diejenigen Organisationen, die bereits zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte in ihrem Unternehmen verankert haben und diese transparent in Form eines Nachhaltigkeitsberichts kommunizieren. Diesen Pionieren kommt eine Vorbildfunktion zu, weil sie die Welt verändern und beweisen, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit keine Gegensätze, sondern Erfolgsstrategien für eine lebenswerte Zukunft sind.

ZIELSTELLUNG

Der ESG TRANSPARENCY AWARD prämiert die Transparenz von ESG Reports sowie ihre zugrundeliegenden Nachhaltigkeitsziele und –Maßnahmen. Ermittelt werden 2024 die besten Konzerne, Großunternehmen und Mittelständler in über 15 Branchen aus europäischen Ländern. Kostenfrei teilnehmen können alle Organisationen, die Waren und/oder Dienstleistungen in Europa anbieten und bereits einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.

Ob Ihre Organisation bereits professionelle Reporting-Strategien, -Strukturen und ​ -Maßnahmen implementiert hat oder sich aufgrund der neuen Gesetze gerade erst auf den Weg macht, spielt für Ihre Teilnahme keine Rolle. Während die fortgeschrittenen Organisationen die Chance auf die Verleihung eines Awards erhalten, profitieren alle anderen Teilnehmenden von einem Branchen-Benchmark und einer datenbasierten Gap- Analyse ihres Ergebnisses. Die Entscheidung zur Ergebnis-Veröffentlichung liegt ausschließlich beim teilnehmenden Unternehmen. EUPD Research kommuniziert im Rahmen des ESG TRANSPARENCY AWARDS 2024 proaktiv nur die Gewinnerorganisationen.

Preistragende Organisationen 2024 (+10.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (mehr als 5.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (1.001 - 5.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (251 - 1.000 Angestellte)

Preistragende Organisationen 2024 (BIS ZU 250 Angestellte)

/

Unsere Mission ist mehr als nur ein Ziel; es ist eine Leidenschaft, die uns antreibt, nachhaltigen Stahl zu schaffen. Wir respektieren die Menschen und den Planeten und streben nach einer besseren Zukunft. Wir bauen eine nachhaltigere Welt auf.

Isabella Manfredi, Beauftragte für Nachhaltigkeit und Kommunikation
Feralpi Group

Transparenz schafft Vertrauen und nur mit Vertrauen können wir gemeinsam eine umweltfreundliche und sozial-gerechte Zukunft gestalten.

Felix Jahn, Leiter Corporate Social Responsibility
Ralf Bohle GmbH | SCHWALBE

Transparenz ist das Fundament nachhaltigen Handelns. Als Genossenschaftsbank zeigen wir Verantwortung durch Offenheit – für Vertrauen, Werte und eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.

Maxine Scharfenorth, Nachhaltigkeitsmanagerin
VR Bank Main-Kinzig Büdingen eG

Wir fühlen uns geehrt, den ESG Transparency Award zu erhalten. Diese Anerkennung spiegelt unser unermüdliches Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz im Interesse aller unserer Stakeholder wider.

Alessio Crosa, Beauftragter für Kommunikation und Nachhaltigkeit
Salcef Group

Nachhaltigkeit erfordert klare Ziele, Zusammenarbeit, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein, um positive, langfristige Veränderungen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft in der Zukunft zu bewirken.

Andre Thiesen, Manager Integrated Management Systeme
RLE INTERNATIONAL Produktentwicklungsgesellschaft mbH

Das Ziel ist klar: Wir müssen den Übergang zur Nachhaltigkeit beschleunigen. Unabhängig davon, welcher Generation wir angehören, sind wir alle Teil der Generation T, die sich zusammengeschlossen hat, um den Planeten zu retten. #TransitionGeneration

Manuela Baudana, Head of SUSTAINABILITY DEVELOPMENT
A2A spa

Man kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber eine gute Nachhaltigkeitsstrategie ist zweifellos ein gutes Fundament, um eine bessere Zukunft zu bauen.

Cornelia Reimoser, Head of ESG Department
Dawonia Management GmbH

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für die Nachhaltigkeitsleistungen unserer Gruppe, denn sie spiegeln unsere Entschlossenheit wider, uns selbst und die Gemeinschaften um uns herum zu verbessern.

Demetris Lemesianos, HSQE & Sustainability Manager
Island Oil (Holdings) Ltd

Bei Breitling ist die Nachhaltigkeit in der Transparenz verankert. Wir fühlen uns geehrt, den ESG Transparency Award zu erhalten, der unsere Fortschritte anerkennt und uns anspornt, die Transparenz in der Branche voranzutreiben.

Aurelia Figueroa, Chief Sustainability Officer
Breitling

Die jüngste Auszeichnung bestärkt uns in unserem Handeln. 89 % unseres Geschäfts sind nachhaltig und weisen Verbesserungen auf. Mit unserer technologieoffenen Strategie sorgen wir für eine sichere Zukunft für unsere Mitarbeiter.

Josef Mitterhuber, Geschäftsführer & Irene Schönreiter, Director NAchhaltigkeit, Sicherheit & Gesundheit
Silver Atena GmbH

Diese Auszeichnung spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit und unsere Mission wider, achtsame, transformative Erfahrungen anzubieten. Wir werden unser Engagement für einen nachhaltigen Wandel in der Reisebranche fortsetzen.

Gebhard Rainer, CEO
HX Hurtigruten Expeditions

Unser Ziel ist es, unsere vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent darzulegen und damit einen umfassenden Eindruck zu vermitteln, wie wir umweltfreundliche und soziale Praktiken fördern.

Petra Sandner, Chief Sustainability Officer CSO
Landesbank Hessen-Thüringen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören für uns zusammen. Der Transparency Award zeigt, dass Verantwortung und Innovation Hand in Hand gehen.

Kiki Radicke, Head of People & Culture
Adacor Hosting GmbH

Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem ESG Transparency Award 2024. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Textilfaser der Welt zu entwickeln und zu produzieren, und wir sind dankbar für diese Bestätigung.

Shahriare Mahmood, Chief Product and Sustainability Officer
Spinnova Plc

Eine der wichtigsten Aufgaben der Universität ist es, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. Wir tun dies unter anderem, indem wir proaktiv und innovativ mit unserer Forschung und Lehre arbeiten.

Lisa Redin, Strategin für Nachhaltigkeit
Umeå University

Wir sind bei AT&S auf einem guten Weg, unsere Nachhaltigkeits- und vor allem Dekarbonisierungsziele zu erreichen: Im abgelaufenen Geschäftsjahr stammten 73,9 % der von uns verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen.

Marina Hornasek-Metzl, Vice President Corporate ESG & Quality
AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG

Eine starke Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir Wirtschaft und Natur in Einklang bringen, damit Europas Enkel in Zukunft gedeihen können.

Simeon Eichelmann, Spezialist Nachhaltigkeit
Rhätische Bahn

Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung und die Anerkennung unserer Arbeit, da es für uns wichtig ist, unsere Bemühungen und Entwicklungen gegenüber unseren Kunden und Lieferanten transparent zu dokumentieren.

Louise Frendø, Sustainability Consultant
GSV Materieludlejning

Diese Auszeichnung zeigt, dass MAHLE zu den Branchenführern gehört, die die Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie erkannt haben und diese transparent und erfolgreich umsetzen.

Kathrin Apel, Global Head Sustainability, Occupational Health, Safety and Environment
MAHLE

Diese Auszeichnungen würdigen das Engagement von ITP Aero für die Dekarbonisierung und zeigen die Reife und Konsolidierung unseres umfassenden ESG-Fahrplans.

Pablo Quintana, Executive Director of Strategy and Sustainability
ITP Aero

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit von Reima und unserer Mission: Kinder und ihre Zukunft zu schützen. Der Gewinn des ESG Transparency Award bestärkt uns darin, unseren Weg fortzusetzen.

Nora Malin, Chief Commercial Officer
Reima Europe Oy

Die Verleihung des ESG Transparency Award unterstreicht unser Engagement für Rechenschaftspflicht und nachhaltige Praktiken und spiegelt unser Bestreben wider, Vertrauen aufzubauen und eine positive Wirkung zu erzielen.

József Bőhm, Global Head of Sustainability
KOSTAL Group

Der Award bestätigt unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung. Die zusätzliche Auszeichnung als “Leading Company” motiviert uns, auch in Zukunft Maßstäbe zu setzen!

Simon Bödecker, Irmgard Dietmair, Anja Elenschneider - Team ESG-Management
Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Bei Bertschi ist es uns wichtig, nicht nur hohe Standards zu setzen, sondern auch eine Kultur zu fördern, die nachhaltiges Handeln und sichere Arbeitsweisen in den Mittelpunkt stellt.

Adrian Zuber, Head of SHEQ & Training
Bertschi AG

Transparenz war schon immer der Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsarbeit. Diese Anerkennung spornt uns an, weiterhin hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu setzen.

Annamaria Väli-Klemelä, HR and Sustainability Director
Luhta Sportswear Company (L-Fashion Group)

Nachhaltigkeit lebt von Transparenz – deshalb ist der ESG Transparency Award eine besondere Auszeichnung für unser Nachhaltigkeitsmanagement!

Dr. Christian Hinsel, Vice President, Head of Corporate ESG, Human Rights Officer
Hirschvogel Holding GmbH

Atenors Engagement für Transparenz zeigt sich darin, dass wir kontinuierlich große Anstrengungen unternehmen, um unsere ESG-Prozesse, Richtlinien und Ziele zu verbessern. Unser Dank geht an das gesamte Team.

Stéphan Sonneville, CEO
Atenor SA

Verantwortung füreinander zu übernehmen ist unsere Mission. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur im Team Nachhaltigkeit vorantreiben können. Gemeinsam schützen wir die Zukunft.

Sabine Rasquin, Nachhaltigkeitsbeauftragte
Volkswohl Bund Versicherungen

Bei Fluidra ist die Nachhaltigkeit ein Eckpfeiler unserer Unternehmensstrategie. Der Erhalt des ESG Transparency Award unterstreicht unser Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Branche.

Angela Sagastibelza Forcada, Corporate ESG Reporting Manager
Fluidra, S.A.

Unsere Organisation ist sich der Bedeutung eines nachhaltigen Unternehmensansatzes bewusst, der den Umweltschutz, die soziale Gerechtigkeit und die langfristige Wertschöpfung für alle Beteiligten fördert.

Henning Wiefelspuetz, Head of OEM Business Integration
Targa Telematics

Wir freuen uns über diese Anerkennung für die ESG-Aktivitäten der Komerční banka.
Gemeinsam mit unseren Kunden bauen wir durch verantwortungsvolle und innovative Finanzlösungen eine bessere und nachhaltige Zukunft auf.

Tomas Zavoral, Head of Sustainability & Communication at Komercni banka
Komerční banka, a.s. (Komerční banka is the parent company of KB Group, which is itself a part of Société Générale Group.)

Wir freuen uns, dass unsere Leistung anerkannt wurde. Der ESG Award ist ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und gibt uns Rückenwind für unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele.

Daniel Nölken, Geschäftsführender Gesellschafter
Nölken Hygiene Products GmbH

Diese Auszeichnung würdigt unsere Ziele und Maßnahmen in allen Bereich rund um das Thema ESG.

Nicole Hildebrand, Senior Expert ESG
IDT Biologika GmbH

Mit transparenter Berichterstattung machen wir unsere Fortschritte nachvollziehbar und übernehmen Verantwortung für die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Prozesse und Dienstleistungen.

Markus Schmidt, Teamleiter Integriertes Managementsystem
Bayern Facility Management GmbH

KUKA ist sich seiner Verantwortung bewusst. Deshalb treiben wir die nachhaltige Transformation weiter voran, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiger Pfeiler für unseren Erfolg.

Kerstin Heinrich, Head of Corporate Sustainability
KUKA AG

Wir werden unser Spital auch in Zukunft Schritt für Schritt weiterentwickeln. Denn ein Spital ist nur dann nachhaltig, wenn die Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft stetig optimiert wird.

Omar Gisler, Leiter Marketing und Kommunikation
Kantonsspital Baden AG

Bei der Entwicklung von The Usual stand die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir sind stolz darauf, dass unser Konzept bereits in diesem frühen Stadium, ohne ein ganzes Jahr der Datenerhebung, mit der Prädikatsklasse ausgezeichnet wurde.

Gisela Boersma, ESG Manager
The Usual

Nachhaltigkeit ist bei Lucerne Festival fest verankert – sozial, ökologisch, ökonomisch. Transparenz ist dabei zentral, denn nur so gelingen Veränderungen. Der Gewinn des Awards bestärkt uns darin.

Michael Haefliger, Executive and Artistic Director
Lucerne Festival

Wir bei fritz-kola wachsen, weil wir Verantwortung übernehmen & Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankern. Die Berichterstattung ist eine Chance, um in diesem Feld die besten Lösungen zu finden.

Björn Knoop, Leitung Strategie und Nachhaltigkeit
fritz-kola GmbH

Da die ESG-Berichterstattung eine Kunst ist, die wir erlernen, sind wir stolz auf das erzielte Ergebnis. Es bestätigt, dass faire und transparente Geschäftspraktiken für die BALTA nicht nur leere Worte sind – sie sind Teil unserer DNA!

Karina Verdenhofa, ESG Manager
JISC "BALTA"

Wir sind stolz, beim ESG-Award die Exzellenzklasse erreicht zu haben. Dies unterstreicht unser Engagement für Transparenz und Nachhaltigkeit und motiviert uns, weiterhin hohe Standards zu setzen.

Wolfgang Osse, Vorstandsvorsitzender
Volksbank Kassel Göttingen eG

Wir übernehmen Verantwortung für den Schutz der Umwelt und den Menschen.

Nicole Urbach, Sustainability Manager
item Industrietechnik GmbH

Ökologische und soziale Maßstäbe in unsere Prozesse einzubinden, ist für vom FASS die Basis zukunftsfähigen Wirtschaftens. Wir fühlen uns geehrt, dafür mit dem ESG Transparency Award prämiert zu werden.

Tobias Haußmann, Nachhaltigkeitsmanager
VOM FASS AG

Wir sind stolz darauf, diese Auszeichnung zu erhalten, die unseren Bericht als Instrument für Transparenz anerkennt; ein Dokument, das ESG-Aspekte in unser Geschäft integriert und Ziel und Ausgangspunkt für die CSRD darstellt.

Katia Dalla Valle, ESG Reporting Manager
Aspiag Service srl - Despar Nord

Nachhaltigkeit liegt seit jeher in unsere Genen. Wir glauben fest daran, dass eine regionale Versorgung mit Rohstoffen im Einklang von Mensch, Natur und Wirtschaft erfolgen kann und muss.

Jürgen T. Knauf, Nachhaltigkeitsmanager
LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH

Wir sehen die Chemie als einen Schlüssel für den Wandel zu einer nachhaltigen Welt. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Engagement in der Berichterstattung mit dem ESG Transparency Award gewürdigt worden ist.

Yvonne Burmann, Nachhaltigkeitsmanagerin
BÜFA GmbH & Co. KG

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Er erinnert uns daran, dass Kurtz Ersa durch unsere ganzheitliche und globale ESG-Strategie und Projekte bereits viel erreicht hat und motiviert uns für die kommenden Herausforderungen.

Anna Hieble, Zentralbereichsleitung CQM+CESG
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG

Die Verleihung des ESG Transparency Award ist eine große Ehre und ein Beweis für das Engagement von EnerSys für Transparenz und kontinuierliche Verbesserungen auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit.

Shawn O’Connell, Präsident und Chief Operating Officer
EnerSys

Die Auszeichnung sehen wir als Wertschätzung für unser tägliches Handeln und motiviert uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistung zum Thema Ökologie, Ökonomie u. Soziales.

Christina Meyer, Leitung Qualitäts-& Umweltmanagement/Qualitätssicherung
J. Müller Weser GmbH & Co. KG

Roma Tre erkennt die entscheidende Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der BNE-Ziele an und fördert die Nachhaltigkeit durch Bildung, Integration, lokale Unterstützung und die Verbreitung bewährter Verfahren.

Università degli Studi Roma Tre

Verantwortungsvolles Handeln und wirtschaftlicher Erfolg gehen bei Ottobock seit über 100 Jahren Hand in Hand. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.

Dr. Arne Kreitz, CFO
Ottobock SE & Co. KGaA

Diese Auszeichnung spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz wider. Wir fühlen uns geehrt, zu den Branchenführern zu gehören, die sich inspirieren lassen, um positive Veränderungen für unsere Stakeholder und unseren Planeten voranzutreiben.

Pola Nachyla, Sustainability Manager
Position Green

Die TUBOS REUNDOS GROUP fühlt sich geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten, die unser Engagement für Nachhaltigkeit und Transparenz bestätigt. Wir werden weiter daran arbeiten, eine positive und dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Markus Renner, Global Sales Director
Tubos Reunidos Group

Wir freuen uns über die Anerkennung für die Berichterstattung über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen, bei denen wir versuchen, Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten so weit wie möglich zu teilen.

Anna Pattis, Sustainability Manager
DEIF A/S

Angetrieben von unserem Hauptziel, den Wohlstand zu mehren, setzen wir uns für ESG-Werte und eine transparente Berichterstattung ein und fördern so die gemeinsame Rechenschaftspflicht, nachhaltige Innovationen und sinnvollen Fortschritt für alle.

Olga Solovyanchik, Sustainability Officer
International Law Firm Sorainen

Wir engagieren uns für Nachhaltigkeit mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sich auf Ökonomie, Ökologie und soziale Fragen konzentriert. Transparenz über unsere Fortschritte bei der nachhaltigen Entwicklung hat für uns weiterhin höchste Priorität.

Silke Conrad, Head of Sustainability
W. Neudorff GmbH KG

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie ermutigt uns, unseren Weg in Richtung Nachhaltigkeit fortzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben.

Peter Haidenek, Chief Financial Officer
CROMA-PHARMA GMBH

Next steps - Wie geht es weiter?

Ab 10. Dezember 2023

Nach Abschluss der Bewerbungs- und Verifizierungsphase erhalten alle Teilnehmenden eine Einordnung Ihres Ergebnisses gegenüber der Gesamtstichprobe und der nahestehenden Branche.

Ab 15. Dezember 2023

Berufung der ESG-verantwortlichen Personen der ausgezeichneten Organisationen in das ESG Transparency Komitee, mit dem Ziel die Gesichter hinter dem Reporting zu würdigen, die Prozesse und Qualitätsmodelle für den Markt praxisorientiert weiterzuentwickeln sowie das „Who is Who“ der Corporate Sustainability Szene zusammenzubringen.

Ab 15. Dezember 2023

Terminierung eines persönlichen Analysegespräches mit unseren ESG Expert*innen zum Status quo der ausgezeichneten Unternehmen.

Ab 15. Januar 2024

Einladungsversand zum ESG Workshop „Road to Excellence – Reporting zwischen Pflicht und Wertschöpfung“ für Ende Q1/Anfang Q2 2024; voraussichtlich in Präsenz.

Ab März 2024

Ab März startet die Bewerbungsphase für den ESG TRANSPARENCY AWARD 2024.

Der Weg zum Award 2024

Ab Juli
Berufung ESG
Komitee
Ab Juli
Bewerbungsphase
Bis Oktober
Fortlaufende
Ergebnisauswertung

Bewerbungsprozess

Sie können sich schon jetzt für den ESG TRANSPARENCY AWARD 2025 voranmelden. Reichen Sie dazu bitte Ihren aktuellen ESG Report ein und füllen den hinterlegten Teilnahmebogen aus. Durch Ihre Einsendung entstehen Ihnen keine Kosten, auch die Gap-Analyse mit Handlungsempfehlungen zur effizienten Optimierung ihres Nachhaltigkeitsberichts ist vollständig kostenfrei. Sofern Sie Fragen zum Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich jederzeit persönlich an unsere ExpertInnen.
JETZT VORANMELDEN

Vorteile UND MEhrwerte ihrer Teilnahme

Sie erhalten eine datenbasierte Gap-Analyse sowie einen Branchen-Benchmark, der Ihnen aufzeigt, wo Ihr ESG Report verortet ist.

Mit Ihrer Teilnahme stärken Sie das Vertrauen Ihrer Stake- und Shareholder sowie die Wahrnehmung Ihrer Organisation am Markt.

Als ausgezeichnete Organisation erhalten Sie Zugriff auf ein europaweites Netzwerk aus interdisziplinären ESG Expert*innen sowie ESG Best Practices.

Als Gewinner*in werden Sie mit dem ESG Transparency Award 2024 honoriert und im Rahmen der European Sustainability Week 2024 öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet.

Kommunizieren Sie Ihr Ergebnis im Rahmen Ihres Nachhaltigkeits- und Unternehmensmarketings und zeigen Sie, dass Ihre Organisation schon heute Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft übernimmt.

Bewertungskriterien: ESG Transparency Evaluation Standard

Basierend auf unserer Erfahrung aus über 20 Jahren Forschung und Analyse, gesetzlichen Rahmenbedingungen, geltender Regulatorik, bestehenden Frameworks, globalen Standards und Best Practices hat EUPD Research einen Prüfkriterien-Katalog zur wissenschaftlichen Bewertung von ESG Reports entwickelt. Der ESG Transparency Evaluation Standard berücksichtigt alle relevanten Aspekte in den Bereichen Environmental, Social und Governance.

Gemäß der neuen EU-Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) müssen Nachhaltigkeitsberichte zukünftig in den Geschäftsbericht eines Unternehmens integriert werden und den Anforderungen des „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) unter Einbeziehung von EU-Taxonomie-Angaben entsprechen.

Die Prüfkriterien berücksichtigen alle relevanten Aspekte in den Bereichen E, S und G und orientieren sich an der geltenden Regulatorik, den globalen Standards, Frameworks und ergänzenden Transparenzparameter beteiligter Stakeholdergruppen.

Die Einordnung Ihres Gesamtfortschritts im ESG Reporting erfolgt in die drei Kategorien Entwicklungsstufe, Prädikatsstufe und Exzellenzstufe.

1. Entwicklungsstufe
(0 - 50%)
2. Prädikatsstufe
(50 - 75%)
3. Exzellenzstufe
(75 - 100%)
Die Bewertung der ESG Reports wird durch einen KI-gestützten Analyse-Prozess optimiert, der von EUPD Research Daten- und Nachhaltigkeits-Spezialisten kontrolliert und wissenschaftlich begleitet wird.
Algorithmus
Datenqualität
Ethik und Bias
Validierung der Ergebnisse
Interpretation der Daten
Die Verantwortlichen der ausgezeichneten Organisationen werden zum Jahresende in das ESG Transparency Committee berufen, um die Relevanzbewertungen sowie die daraus resultierende Priorisierung einzelner ESG Bestandteile in die Vergabe der nächstjährigen Awards einfließen zu lassen. Darüber hinaus fließen die analysierten Ergebnisse anschließend in ein – dem Markt frei zugänglichen – Check&Act Report ein, der es allen engagierten Organisationen ermöglicht, regelmäßige Benchmarks zur Weiterentwicklung des eigenen Standards zu erhalten und branchenspezifische Optimierungspotentiale aufzuzeigen.

ESG TRANSPARENCY COMMITTEE


Die verantwortlichen Personen der mit dem ESG TRANSPARENCY AWARD ausgezeichneten Organisationen werden für das Folgejahr in das ESG Transparency Committee berufen. Das Committee verfolgt als kollaboratives Gremium das Ziel, die Bewertungskriterien des ESG Transparency Evaluation Standards kontinuierlich weiterzuentwickeln und nach Relevanz zu priorisieren. Die Mitglieder des ESG Transparency Committees 2024 können Sie im Folgenden kennenlernen.

Leonora Beyhl

Andreas Hasslinger

Stefan Koczula

Sabrina Greuel

Katharina Höfner

Dr. Marlene Fischer

Florian Schmiedler

Michaela Thiel

Gregor Steiger

Gudrun Schumann

Aline Mittag

Silvia Wittl

Dr. Stefan Müller

József Böhm

Jan Spreter

Melanie Borsos

Astrid Bayer

Nathalie Martin

Dr. Sophie Winter

Anja Nacken

Dr. Irene Schönreiter

Samuel Frey

Volker Stein (Univ.-Prof. Dr.)

Henning Osmers-Rentzsch

Barış Kılıç

Christian Michels

Lukas Manke

Svetlana Thaller-Honold

Felix Schwörer

Sebastian Leins

Markus Hermann

Charlotte Kaspari

Dirk Friebel

Nils Detje

Markus Kihm

Diana Pauly

Astrid Deufel

Lara Schulte

Leonora Beyhl

Ich freue mich über die Anerkennung unserer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ich bin gespannt auf den Austausch mit anderen Experten und Expertinnen zu den Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit/ESG für Unternehmen mit sich bringt.

Team Lead Sustainability ESG Strategy and Reporting
BWI GmbH

Andreas Hasslinger

Aktive Kommunikation, die dazu beiträgt, Erfolgsgeschichten bekannt zu machen, ist ein Schlüsselfaktor zur Verbreitung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit und ESG in Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr wir über die – manchmal unglaublichen – Fortschritte erfahren, die Unternehmen auf der ganzen Welt gemacht haben, desto mehr motivieren wir andere, den nächsten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen. Dazu trage ich bei.“

Manager Corporate Publications and Public Relations
Klüber Lubrication

Stefan Koczula

CSR Manager
Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG

Sabrina Greuel

Umweltschutz, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen, ist die Aufgabe unserer Zeit zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft. Mit großer Überzeugung setze ich mich für nachhaltige Entwicklungen ein, um positive Veränderungen für Mensch und Umwelt zu bewirken.

Nachhaltigkeitsmanagerin
Gerolsteiner

Katharina Höfner

Weil Transparenz Vertrauen schafft:
Ich wünsche mir eine verantwortungsbewusste Berichterstattung von Organisationen und Unternehmen über Erfolge und Herausforderungen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

Manager International Accounting
TÜV SÜD AG

Dr. Marlene Fischer

Ich bin davon überzeugt, dass wir alle Verantwortung für die künftigen Generationen übernehmen müssen, um eine lebenswerte Welt zu erhalten. Diese Überzeugung motiviert mich täglich die Bereiche Umweltschutz, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung im wirtschaftlichen Umfeld zu fördern und Anreize zu setzen für eine nachhaltige Entwicklung.

Head of ESG
thyssenkrupp Marine Systems GmbH

Florian Schmiedler

Ich engagiere mich für Kommunikation im ESG-Segment, um Transparenz zu schaffen, über ESG-Initiativen zu informieren und gleichzeitig zu neuen Aktivitäten zu inspirieren. Somit will ich einen positiven Einfluss auf die gesellschaftliche und ökologische Entwicklung ausüben und aktiv zur ESG-Transformation beitragen.

Manager Brand & Group Communications - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Körber AG

Michaela Thiel

Nachhaltigkeit geht uns alle an und können wir nur gemeinsam erfolgreich umsetzen. Deshalb ist es so wichtig, sich sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Head of Sustainability
Körber AG

Gregor Steiger

There is no planet B.

Projektleiter Nachhaltigkeitsmanagement
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Gudrun Schumann

Ich möchte mich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und bin davon überzeugt, dass Unternehmen eine große ESG-Verantwortung haben und einen positiven Einfluss ausüben sollten. Außerdem möchte ich die Möglichkeit nutzen, gemeinsam mit engagierten Menschen Maßnahmen zu entwickeln, um positive Veränderungen zu bewirken.

Sustainability Manager
Bayer AG

Aline Mittag

Der Bereich ESG ist nach wie vor ein sehr junges Themenfeld, welches stetig um neue Erkenntnisse reicher wird. Aus diesem Grund bin ich davon überzeugt, dass eine Vernetzung untereinander von enormer Bedeutung ist, um auf dem neusten Stand zu bleiben und mit der enormen Geschwindigkeit mithalten zu können. Ich bin sehr dankbar, dass es Organisationen wie EUPD Research gibt, die die Möglichkeit eines solchen Netzwerks schaffen.

Head of ESG Management
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Silvia Wittl

Ich beschäftige mich bereits seit mehr als 10 Jahren mit CSR Reporting Standards und habe im Unternehmen diesen Bereich federführend weiter entwickelt. Die aktuelle Regulatorik auf vielen Ebenen (u.a. CSRD, EU Taxonomie, Green Deal) bringt neue Chancen, stellt aber auch viele Unternehmen vor einige Herausforderungen. Ich freue mich, meine Erfahrung und mein Wissen im Committee dahin gehend einsetzen zu dürfen.

Umwelt- und Klimamanagerin, Nachhaltigkeitsmanagement
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Dr. Stefan Müller

Aus meiner Sicht ist langfristiger Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften nur möglich, wenn alle im Unternehmen, in der Politik und bei den Lieferanten und Kunden an einem Strang ziehen. Daher ist die Kommunikation und Transparenz über die jeweiligen Aktivitäten und Ziele extrem wichtig, um eine Einbindung und gemeinsame Ausrichtung von lokalen und globalen Bemühungen zu erreichen. Das ESG Framework bietet hier einen Rahmen den es zu nutzen und zu gestalten gilt.

Director Commercial Environmental Sustainability and Business Compliance
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

József Böhm

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und bereits im vollen Gang. Nachhaltigkeit ist ebenfalls eine Herausforderung: Heute und für kommende Generationen eine positive Wirkung erzielen. Das ist eine tägliche Mission, Motivation und ein wahrlich spannender professioneller Bereich in der heutigen Welt.

Global Head of Sustainability
KOSTAL Group

Jan Spreter

Es ist unser aller Verantwortung nachhaltige Veränderungen umzusetzen, Vertrauen und Klarheit zu schaffen und mit Hilfe digitaler Lösungen deutlich schneller zu agieren.Let’s do it together!

Head of Sustainability Germany
Fujitsu

Melanie Borsos

Ich freue mich auf den Austausch mit vielen und interessanten Kolleg:innen des Nachhaltigkeitsreportings, um das nicht-finanzielle Reporting auf das Niveau des Finanzreportings zu heben.

Head of Non-financial Reporting & Human Rights
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Astrid Bayer

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Nachhaltigkeitsbeauftragte
Provinzial Holding AG

Nathalie Martin

Nachhaltiges Wirtschaften ist essenziell, um unseren Planeten und unsere Umwelt zu bewahren. Klima-, Umwelt- und Artenschutz ist hierfür der notwendige Schlüssel. Mich dafür durch eine tiefe Überzeugung sowie Leidenschaft einzusetzen, ist meine tägliche Motivation.

ESG Reporting Manager
HUGO BOSS AG

Dr. Sophie Winter

ESG Reporting nimmt in der Unternehmenskommunikation und -darstellung eine zunehmende Bedeutung ein und dabei ist eine transparente sowie glaubwürdige Darstellung entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Global Sustainability Manager
KWS SAAT SE & Co. KGaA

Anja Nacken

Für mich sind die Elemente des ESG-Reporting Herzstück im sozial-ökonomischen Transformationsprozess, in dem wir von einander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten können!

Stabsbereichsleiterin Nachhaltigkeit
AOK Rheinland/Hamburg

Dr. Irene Schönreiter

Nachhaltigkeit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die weit über Umweltaspekte hinausgeht. Für langfristige wirtschaftliche Stabilität müssen der Mensch sowie die strategische Ausrichtung und Unternehmensführung ebenfalls berücksichtigt werden. Ein nachhaltig und langfristig erfolgreiches Unternehmen fokussiert auf die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und -wohlbefinden sowie transparente und verantwortungsvolle Entscheidungsprozesse.

Director Nachhaltigkeit, Sicherheit & Gesundheit
Silver Atena GmbH

Samuel Frey

Die Arbeit im Nachhaltigkeitsmanagement bietet eine einzigartige Möglichkeit aktiv dazu beizutragen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, indem man Organisationen und Unternehmen bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt und begleitet.

Nachhaltigkeit
Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE

Volker Stein (Univ.-Prof. Dr.)

Als Prorektor für Ressourcen und Governance der Universität Siegen (2019-2024) war das Nachhaltigkeitsmanagement der Universität Siegen Teil meines Aufgabenbereichs. In meinem betriebswirtschaftlichen Arbeitsgebiet Personalmanagement und Organisation habe ich in Forschung und Lehre viel mit der strategischen Nachhaltigkeitsgestaltung von Unternehmen zu tun.

Universitätsprofessor
Universität Siegen

Henning Osmers-Rentzsch

Gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden, ist die Herausforderung, die mich antreibt.

Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH

Barış Kılıç

Durch die Teilnahme am ESG-Committee bietet sich die einmalige Chance, die Baubranche durch innovative und nachhaltige Ansätze grundlegend zu transformieren. Ich möchte dazu beitragen die Best Practices aller Branchen in einem Netzwerk zu vereinen und die Erkenntnisse in unsere Prozesse bei JOHANN BUNTE integrieren. So können wir sicherstellen, dass wir nicht nur den aktuellen Standards gerecht werden, sondern auch als Vorreiter für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Bauindustrie agieren.

Leitung Nachhaltigkeit & Lean Management
Johann Bunte Bauunternehmung SE + Co. KG

Christian Michels

Nachhaltigkeit war schon immer von großer Bedeutung, weil es die Lebensqualität unserer und zukünftiger Generationen fördert. Jeder Beitrag zählt und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, ein funktionierendes Ökosystem und soziale Gerechtigkeit zu sichern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Bewusstsein, der Bildung, Innovation und starker Partner.

Stabsstelle Referent Nachhaltigkeit
Universitätsklinikum Bonn

Lukas Manke

Wissenstransfer. Weiterentwicklung. Zusammenarbeit.

Nachhaltigkeitsmanager
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG

Svetlana Thaller-Honold

Nachhaltig zu wirtschaften erscheint mir als das der einzig sinnvolle Managementansatz. Ich möchte im eigenen Unternehmen und in der Wirtschaft die Erkenntnis fördern, dass Nachhaltigkeit eine Chance ist und als eine Möglichkeit begriffen wird, dem eigenen Unternehmen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt längerfristig zu nutzen.

Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
Gothaer Versicherungen

Felix Schwörer

Die Folgen des Klimawandels sind bereits vor unserer Haustür spürbar. Mehr denn je müssen Organisationen ihre ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung wahrnehmen und zusammenarbeiten, um ihre Expertisen zu bündeln. Das ESG Transparency Committee übernimmt genau diese Aufgabe und zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.

Nachhaltigkeitsmanagement
SchwörerHaus KG

Sebastian Leins

Wir leben in einer Zeit, in der uns die Wichtigkeit der ESG- und Nachhaltigkeitsthemen immer mehr bewusst wird – endlich, denn es ist schon seit Jahrzehnten klar, wohin die Weltgemeinschaft steuert. Aber die Wahrnehmung dessen, was man tun kann und was man tun muss unterscheidet sich sehr, ob man bei einem Unternehmen, einem Investor, im akademischen Bereich oder für eine NGO arbeitet. Es braucht daher Expert*innen, die mit ihrer Erfahrung helfen, die verschiedenen Sichtweisen zusammenzubringen, um schnell Lösungen zu finden. Genau das mache ich.

Senior Manager Sustainability Reporting
Bayer AG

Markus Hermann

Inspirierender Leader nachhaltigen, gewinnbringenden Wandels sein und im globalen Team eine gerechtere Zukunft gestalten. Zeigen, dass es geht! Immer wieder!!

Sustainability Manager Klüber Lubrication Group
Klüber Lubrication GmbH & Co. KG

Charlotte Kaspari

Nachhaltigkeit ist für mich essentiell, weil es die Zukunft unseres Planeten und das Wohlergehen zukünftiger Generationen beeinflusst. Ich sehe für mich persönlich und auch für Krankenhäuser als große CO2-Verursacher die Verantwortung, sorgsam mit denen uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Durch nachhaltiges Handeln können wir die Umwelt schützen, den Klimawandel bekämpfen und mehr soziale Gerechtigkeit aufbauen.

Leiterin Geschäftsbereich 6 (Facility Management)
Universitätsklinikum Bonn

Dirk Friebel

ESG Maßnahmen sicher unsere Zukunft. Wir benötigen einen fairen Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft.

Manager Nachhaltigkeit und Klimaschutz
degewo AG

Nils Detje

Nachhaltigkeit ist verantwortungsvolles Handeln für die eigene und nächste Generation. Transparenz im Unternehmen schafft Verständnis und die Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen.
Nachhaltigkeit ist die Transformation des Geschäftsmodell im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähig, Innovation, Digitalisierung und Change.
Ich möchte dazu beitragen, verantwortungsbewusste Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die ESG-Praktiken zu stärken.

Director Global Corporate Social Responsibility
MANN+HUMMEL International GmbH & Co. KG

Markus Kihm

“Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.” (Philipp Rosenthal) Dieser Satz gilt noch immer. Und im sich rasant stetig verändernden Bereich der ESG-Berichterstattung für unsere Unternehmenslandschaft um so mehr.

Leiter Umwelt-/ Genehmigungsmanagement, Bauleitplanung
Lech-Stahlwerke GmbH

Diana Pauly

Mein persönliches Ziel ist es, einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten, indem ich mich für verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft einsetze. Ich freue mich darauf, meine tiefgreifendes Wissen aus über zehn Jahren Berufserfahrung im ESG Management in dieser wichtigen Initiative einzubringen.

Head of Sustainability
idealo internet GmbH

Astrid Deufel

Ich bin überzeugt, dass nachhaltiges Handeln langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichert. Ich setze mich dafür ein, dass Nachhaltigkeit als Chance verstanden wird – und so ein Mehrwert für Umwelt, Mensch und Unternehmen geschaffen wird.

ESG Manager
MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG

Lara Schulte

Nachhaltig handeln ist für mich ein Muss, so können auch zukünftige Generationen in 70 Jahren ein gutes Leben hier auf der Erde führen.

Nachhaltigkeitsbeauftragte
VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Ich freue mich über die Anerkennung unserer transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ich bin gespannt auf den Austausch mit anderen Experten und Expertinnen zu den Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit/ESG für Unternehmen mit sich bringt.

Leonora Beyhl
Team Lead Sustainability ESG Strategy and Reporting
BWI GmbH

Aktive Kommunikation, die dazu beiträgt, Erfolgsgeschichten bekannt zu machen, ist ein Schlüsselfaktor zur Verbreitung des Bewusstseins für Nachhaltigkeit und ESG in Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr wir über die – manchmal unglaublichen – Fortschritte erfahren, die Unternehmen auf der ganzen Welt gemacht haben, desto mehr motivieren wir andere, den nächsten Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen. Dazu trage ich bei.“

Andreas Hasslinger
Manager Corporate Publications and Public Relations
Klüber Lubrication
Stefan Koczula
CSR Manager
Schwarz Produktion Stiftung & Co. KG

Umweltschutz, wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen, ist die Aufgabe unserer Zeit zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft. Mit großer Überzeugung setze ich mich für nachhaltige Entwicklungen ein, um positive Veränderungen für Mensch und Umwelt zu bewirken.

Sabrina Greuel
Nachhaltigkeitsmanagerin
Gerolsteiner

Weil Transparenz Vertrauen schafft:
Ich wünsche mir eine verantwortungsbewusste Berichterstattung von Organisationen und Unternehmen über Erfolge und Herausforderungen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

Katharina Höfner
Manager International Accounting
TÜV SÜD AG

Ich bin davon überzeugt, dass wir alle Verantwortung für die künftigen Generationen übernehmen müssen, um eine lebenswerte Welt zu erhalten. Diese Überzeugung motiviert mich täglich die Bereiche Umweltschutz, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung im wirtschaftlichen Umfeld zu fördern und Anreize zu setzen für eine nachhaltige Entwicklung.

Dr. Marlene Fischer
Head of ESG
thyssenkrupp Marine Systems GmbH

Ich engagiere mich für Kommunikation im ESG-Segment, um Transparenz zu schaffen, über ESG-Initiativen zu informieren und gleichzeitig zu neuen Aktivitäten zu inspirieren. Somit will ich einen positiven Einfluss auf die gesellschaftliche und ökologische Entwicklung ausüben und aktiv zur ESG-Transformation beitragen.

Florian Schmiedler
Manager Brand & Group Communications - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Körber AG

Nachhaltigkeit geht uns alle an und können wir nur gemeinsam erfolgreich umsetzen. Deshalb ist es so wichtig, sich sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Michaela Thiel
Head of Sustainability
Körber AG

There is no planet B.

Gregor Steiger
Projektleiter Nachhaltigkeitsmanagement
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt

Ich möchte mich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und bin davon überzeugt, dass Unternehmen eine große ESG-Verantwortung haben und einen positiven Einfluss ausüben sollten. Außerdem möchte ich die Möglichkeit nutzen, gemeinsam mit engagierten Menschen Maßnahmen zu entwickeln, um positive Veränderungen zu bewirken.

Gudrun Schumann
Sustainability Manager
Bayer AG

Der Bereich ESG ist nach wie vor ein sehr junges Themenfeld, welches stetig um neue Erkenntnisse reicher wird. Aus diesem Grund bin ich davon überzeugt, dass eine Vernetzung untereinander von enormer Bedeutung ist, um auf dem neusten Stand zu bleiben und mit der enormen Geschwindigkeit mithalten zu können. Ich bin sehr dankbar, dass es Organisationen wie EUPD Research gibt, die die Möglichkeit eines solchen Netzwerks schaffen.

Aline Mittag
Head of ESG Management
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Ich beschäftige mich bereits seit mehr als 10 Jahren mit CSR Reporting Standards und habe im Unternehmen diesen Bereich federführend weiter entwickelt. Die aktuelle Regulatorik auf vielen Ebenen (u.a. CSRD, EU Taxonomie, Green Deal) bringt neue Chancen, stellt aber auch viele Unternehmen vor einige Herausforderungen. Ich freue mich, meine Erfahrung und mein Wissen im Committee dahin gehend einsetzen zu dürfen.

Silvia Wittl
Umwelt- und Klimamanagerin, Nachhaltigkeitsmanagement
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Aus meiner Sicht ist langfristiger Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften nur möglich, wenn alle im Unternehmen, in der Politik und bei den Lieferanten und Kunden an einem Strang ziehen. Daher ist die Kommunikation und Transparenz über die jeweiligen Aktivitäten und Ziele extrem wichtig, um eine Einbindung und gemeinsame Ausrichtung von lokalen und globalen Bemühungen zu erreichen. Das ESG Framework bietet hier einen Rahmen den es zu nutzen und zu gestalten gilt.

Dr. Stefan Müller
Director Commercial Environmental Sustainability and Business Compliance
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und bereits im vollen Gang. Nachhaltigkeit ist ebenfalls eine Herausforderung: Heute und für kommende Generationen eine positive Wirkung erzielen. Das ist eine tägliche Mission, Motivation und ein wahrlich spannender professioneller Bereich in der heutigen Welt.

József Böhm
Global Head of Sustainability
KOSTAL Group

Es ist unser aller Verantwortung nachhaltige Veränderungen umzusetzen, Vertrauen und Klarheit zu schaffen und mit Hilfe digitaler Lösungen deutlich schneller zu agieren.Let’s do it together!

Jan Spreter
Head of Sustainability Germany
Fujitsu

Ich freue mich auf den Austausch mit vielen und interessanten Kolleg:innen des Nachhaltigkeitsreportings, um das nicht-finanzielle Reporting auf das Niveau des Finanzreportings zu heben.

Melanie Borsos
Head of Non-financial Reporting & Human Rights
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.

Astrid Bayer
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Provinzial Holding AG

Nachhaltiges Wirtschaften ist essenziell, um unseren Planeten und unsere Umwelt zu bewahren. Klima-, Umwelt- und Artenschutz ist hierfür der notwendige Schlüssel. Mich dafür durch eine tiefe Überzeugung sowie Leidenschaft einzusetzen, ist meine tägliche Motivation.

Nathalie Martin
ESG Reporting Manager
HUGO BOSS AG

ESG Reporting nimmt in der Unternehmenskommunikation und -darstellung eine zunehmende Bedeutung ein und dabei ist eine transparente sowie glaubwürdige Darstellung entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Dr. Sophie Winter
Global Sustainability Manager
KWS SAAT SE & Co. KGaA

Für mich sind die Elemente des ESG-Reporting Herzstück im sozial-ökonomischen Transformationsprozess, in dem wir von einander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten können!

Anja Nacken
Stabsbereichsleiterin Nachhaltigkeit
AOK Rheinland/Hamburg

Nachhaltigkeit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die weit über Umweltaspekte hinausgeht. Für langfristige wirtschaftliche Stabilität müssen der Mensch sowie die strategische Ausrichtung und Unternehmensführung ebenfalls berücksichtigt werden. Ein nachhaltig und langfristig erfolgreiches Unternehmen fokussiert auf die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und -wohlbefinden sowie transparente und verantwortungsvolle Entscheidungsprozesse.

Dr. Irene Schönreiter
Director Nachhaltigkeit, Sicherheit & Gesundheit
Silver Atena GmbH

Die Arbeit im Nachhaltigkeitsmanagement bietet eine einzigartige Möglichkeit aktiv dazu beizutragen eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, indem man Organisationen und Unternehmen bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt und begleitet.

Samuel Frey
Nachhaltigkeit
Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE

Als Prorektor für Ressourcen und Governance der Universität Siegen (2019-2024) war das Nachhaltigkeitsmanagement der Universität Siegen Teil meines Aufgabenbereichs. In meinem betriebswirtschaftlichen Arbeitsgebiet Personalmanagement und Organisation habe ich in Forschung und Lehre viel mit der strategischen Nachhaltigkeitsgestaltung von Unternehmen zu tun.

Volker Stein (Univ.-Prof. Dr.)
Universitätsprofessor
Universität Siegen

Gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu finden, ist die Herausforderung, die mich antreibt.

Henning Osmers-Rentzsch
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH

Durch die Teilnahme am ESG-Committee bietet sich die einmalige Chance, die Baubranche durch innovative und nachhaltige Ansätze grundlegend zu transformieren. Ich möchte dazu beitragen die Best Practices aller Branchen in einem Netzwerk zu vereinen und die Erkenntnisse in unsere Prozesse bei JOHANN BUNTE integrieren. So können wir sicherstellen, dass wir nicht nur den aktuellen Standards gerecht werden, sondern auch als Vorreiter für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Bauindustrie agieren.

Barış Kılıç
Leitung Nachhaltigkeit & Lean Management
Johann Bunte Bauunternehmung SE + Co. KG

Nachhaltigkeit war schon immer von großer Bedeutung, weil es die Lebensqualität unserer und zukünftiger Generationen fördert. Jeder Beitrag zählt und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, ein funktionierendes Ökosystem und soziale Gerechtigkeit zu sichern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Bewusstsein, der Bildung, Innovation und starker Partner.

Christian Michels
Stabsstelle Referent Nachhaltigkeit
Universitätsklinikum Bonn

Wissenstransfer. Weiterentwicklung. Zusammenarbeit.

Lukas Manke
Nachhaltigkeitsmanager
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG

Nachhaltig zu wirtschaften erscheint mir als das der einzig sinnvolle Managementansatz. Ich möchte im eigenen Unternehmen und in der Wirtschaft die Erkenntnis fördern, dass Nachhaltigkeit eine Chance ist und als eine Möglichkeit begriffen wird, dem eigenen Unternehmen, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt längerfristig zu nutzen.

Svetlana Thaller-Honold
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
Gothaer Versicherungen

Die Folgen des Klimawandels sind bereits vor unserer Haustür spürbar. Mehr denn je müssen Organisationen ihre ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung wahrnehmen und zusammenarbeiten, um ihre Expertisen zu bündeln. Das ESG Transparency Committee übernimmt genau diese Aufgabe und zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.

Felix Schwörer
Nachhaltigkeitsmanagement
SchwörerHaus KG

Wir leben in einer Zeit, in der uns die Wichtigkeit der ESG- und Nachhaltigkeitsthemen immer mehr bewusst wird – endlich, denn es ist schon seit Jahrzehnten klar, wohin die Weltgemeinschaft steuert. Aber die Wahrnehmung dessen, was man tun kann und was man tun muss unterscheidet sich sehr, ob man bei einem Unternehmen, einem Investor, im akademischen Bereich oder für eine NGO arbeitet. Es braucht daher Expert*innen, die mit ihrer Erfahrung helfen, die verschiedenen Sichtweisen zusammenzubringen, um schnell Lösungen zu finden. Genau das mache ich.

Sebastian Leins
Senior Manager Sustainability Reporting
Bayer AG

Inspirierender Leader nachhaltigen, gewinnbringenden Wandels sein und im globalen Team eine gerechtere Zukunft gestalten. Zeigen, dass es geht! Immer wieder!!

Markus Hermann
Sustainability Manager Klüber Lubrication Group
Klüber Lubrication GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit ist für mich essentiell, weil es die Zukunft unseres Planeten und das Wohlergehen zukünftiger Generationen beeinflusst. Ich sehe für mich persönlich und auch für Krankenhäuser als große CO2-Verursacher die Verantwortung, sorgsam mit denen uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Durch nachhaltiges Handeln können wir die Umwelt schützen, den Klimawandel bekämpfen und mehr soziale Gerechtigkeit aufbauen.

Charlotte Kaspari
Leiterin Geschäftsbereich 6 (Facility Management)
Universitätsklinikum Bonn

ESG Maßnahmen sicher unsere Zukunft. Wir benötigen einen fairen Umgang mit unserer Umwelt und Gesellschaft.

Dirk Friebel
Manager Nachhaltigkeit und Klimaschutz
degewo AG

Nachhaltigkeit ist verantwortungsvolles Handeln für die eigene und nächste Generation. Transparenz im Unternehmen schafft Verständnis und die Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen.
Nachhaltigkeit ist die Transformation des Geschäftsmodell im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähig, Innovation, Digitalisierung und Change.
Ich möchte dazu beitragen, verantwortungsbewusste Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die ESG-Praktiken zu stärken.

Nils Detje
Director Global Corporate Social Responsibility
MANN+HUMMEL International GmbH & Co. KG

“Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.” (Philipp Rosenthal) Dieser Satz gilt noch immer. Und im sich rasant stetig verändernden Bereich der ESG-Berichterstattung für unsere Unternehmenslandschaft um so mehr.

Markus Kihm
Leiter Umwelt-/ Genehmigungsmanagement, Bauleitplanung
Lech-Stahlwerke GmbH

Mein persönliches Ziel ist es, einen positiven Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten, indem ich mich für verantwortungsvolles Handeln in der Wirtschaft einsetze. Ich freue mich darauf, meine tiefgreifendes Wissen aus über zehn Jahren Berufserfahrung im ESG Management in dieser wichtigen Initiative einzubringen.

Diana Pauly
Head of Sustainability
idealo internet GmbH

Ich bin überzeugt, dass nachhaltiges Handeln langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichert. Ich setze mich dafür ein, dass Nachhaltigkeit als Chance verstanden wird – und so ein Mehrwert für Umwelt, Mensch und Unternehmen geschaffen wird.

Astrid Deufel
ESG Manager
MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG

Nachhaltig handeln ist für mich ein Muss, so können auch zukünftige Generationen in 70 Jahren ein gutes Leben hier auf der Erde führen.

Lara Schulte
Nachhaltigkeitsbeauftragte
VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Qualitätssiegel

Alle ausgezeichneten Organisationen erhalten die Möglichkeit, ihr verifiziertes Ergebnis (Prädikat- und Exzellenz-Stufe) auf Wunsch mit dem offiziellen ESG TRANSPARENCY AWARD Qualitätssiegel lizenzieren zu lassen. Das Siegel macht Ihren Pionierstatus in der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den ersten Blick sichtbar und unterstützt Ihre interne wie externe Unternehmenskommunikation.

Charity

Im Rahmen des ESG Transparency Award und der European Sustainability Week von EUPD Research wird das globale ESG Impact-Projekt "Solar Lights for Africa" unterstützt, welches darauf abzielt, eine sozialere Zukunft für Mensch und Gesellschaft zu ermöglichen und den Umweltschutz zu stärken.
Solar Lights for Africa Initiative
Die Initiative „Solar Lights for Africa“ ist mehr als nur ein Projekt zur Beleuchtung dunkler Straßen; sie ist ein Katalysator für Hoffnung, Chancen und den Wandel von Gemeinschaften. Mit der Bereitstellung von Solarleuchten will EUPD Research ein ganzes Spektrum von Herausforderungen angehen. Hierzu zählen die Schonung der Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und mehr.

Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen.
Mehr Informationen

UNSERE FIRMENGRUPPE IM ÜBERBLICK

Sponsoren

Mehr erfahren

Partner

Mehr erfahren

FAQs

Was qualifiziert EUPD Research den Award zu verleihen?

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

EIN AUSZUG UNSERER REFERENZEN

Seit > 22 Jahren vertrauen weltweit viele tausende Kleinbetriebe, Mittelständler und Großkonzerne auf die in der Firmengruppe gebündelten Lösungen zur Analyse, Begleitung und Zertifizierung von Nachhaltigkeitssystemen durch EUPD Research.